Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Studie: Farben wecken überall ähnliche Gefühle

14.09.202011:00
  • China
  • Griechenland
© Bildagentur PantherMedia / SSilver
© Bildagentur PantherMedia / SSilver

Menschen verbinden Farben meist mit Gefühlen oder Situationen. Forscher haben vor Kurzem Menschen auf der ganzen Welt befragt, welche Gefühle sie mit welcher Farbe verbinden.

Die Forscher haben sowohl Übereinstimmungen als auch nationale Besonderheiten festgestellt. Rot zum Beispiel ist bekannt als die Farbe der Liebe. Darüber sind sich die Menschen weltweit einig. Rot steht aber genauso für Ärger. Einig sind die Menschen sich auch bei Gelb: Die Farbe sorgt für Freude. Wobei Braun weniger Emotionen bei den Menschen auslöst.

Für die internationale Studie über Farb-Emotionen-Assoziationen wurden fast 4.600 Menschen aus 30 Nationen auf sechs Kontinenten befragt. Die Befragten mussten zwölf verschiedene Farben bis zu 20 Gefühlen in unterschiedlicher Intensität zuordnen. Daraus bildeten die Forscher dann die nationalen Mittelwerte und verglichen diese mit dem weltweiten Durchschnitt.

Nationale Unterschiede

Nationale Unterschiede gibt es vor allem bei den Assoziationen mit Trauer: Hierzulande verbindet man vor allem Schwarz mit Trauer. In China wird aber die Farbe Weiß stärker mit Trauer assoziiert. Gleiches gilt für Lila in Griechenland. Das liegt wahrscheinlich daran, dass in China bei Beerdigungen weiße Kleidung getragen wird und Lila in der griechisch-orthodoxen Kirche zur Verdeutlichung von Trauer verwendet wird.

Die Unterschiede in den Assoziationen sind laut Studie umso größer, je weiter die Länder voneinander entfernt liegen. Und auch das Klima scheint eine Wirkung zu haben. So wird Gelb in Ländern mit wenig Sonnenschein stärker mit Freude verbunden als in sonnenverwöhnten Regionen.

Warum es globale Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt, das wissen die Forscher noch nicht genau. Verschiedene Faktoren wie Klima, Kultur oder Sprache können da eine Rolle spielen.

dpa/lo/rasch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-