Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Venedig testet umstrittene Hochwasserschutz-Anlage

10.07.202018:30
  • Italien
Der überschwemmte Markusplatz von Venedig am Freitag (Bild: Filippo Monteforte/AFP)
Der überschwemmte Markusplatz von Venedig am 15. November 2019 (Bild: Filippo Monteforte/AFP)

Venedig hat erstmals seine neue Flutschutzanlage umfassend getestet. Dabei wurden am Freitag alle Barrieren des Hochwasserschutzprojekts "Mose" ausgefahren, die die Lagunenstadt künftig vor verheerenden Überschwemmungen schützen sollen.

Fälle von Korruption und Kriminalität hätten in der Vergangenheit das Projekt überschattet, sagte Regierungschef Giuseppe Conte in Venedig, als er den Test eröffnete. "Lasst uns alle auf das Ziel konzentrieren: Wir sollten alle hoffen, dass es funktioniert."

"Mose" ist seit Jahrzehnten in Planung, vor rund 17 Jahren erfolgte der erste Spatenstich. Bürokratie, Korruptionsskandale und unterschiedliche politische und wirtschaftliche Interessen hatten das Mammut-Projekt immer wieder verzögert. Es soll nun Ende 2021 endgültig fertig werden und rund sechs Milliarden Euro kosten. Aber schon diesen Herbst sollte es die Unesco-Stadt vor Hochwasser schützen, sagte Conte.

Venedig wird vor allem in den Herbst- und Wintermonaten immer wieder von Hochwasser überflutet. Vergangenes Jahr im November hatte eine Rekordflut verheerende Schäden angerichtet und den Tourismus zum Erliegen gebracht. Danach hatten Politiker versprochen, dass "Mose" nun wirklich schnell fertig werde.

Allerdings haben viele Bewohner von Venedig und Umweltschützer Zweifel am Nutzen des Projekts. Sie befürchten, dass die unterirdische Anlage, bei der Barrieren an drei Laguneneingängen ausgefahren werden können, das Ökosystem der Lagune weiter gefährdet und schon jetzt veraltet ist. Auch am Freitag demonstrierten Aktivisten gegen das Projekt.

dpa/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-