Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Forscher: Coronaviren gelangen durch die Nase in den Körper

16.06.202014:34
  • Coronavirus
Coronatest (Bild: Jeff Pachoud/AFP)
Illustrationsbild: Jeff Pachoud/AFP

Die Nase, nicht der Rachen ist nach neuen Erkenntnissen das Haupteingangstor für das Coronavirus. Das haben Wissenschaftler aus China und den USA herausgefunden. In der Nase findet auch die stärkste Vermehrung der Viren statt.

Die Forscher haben den Weg untersucht, den eine Infektion in den Schleimhäuten des Rachens, der Bronchien und der Nase nimmt. Das Ergebnis: Viren nutzen bevorzugt die Nase, um in den menschlichen Körper zu dringen und sich dort auszubreiten. Das gilt auch für das Sars-Covid-Virus.

Warum gerade die Nase so beliebt ist, liegt nach Angaben der Forscher an der Menge von Rezeptoren, die die Viren aufnehmen und transportieren. Interessant ist dabei die Tatsache, dass diese Rezeptoren auf ihrem Weg von der Nase zu den Bronchien weniger werden. Daraus schließen die Forscher, dass die Nase das bevorzugte Einfallstor für Viren ist.

Das ist eine neue Erkenntnis: Bislang waren viele Wissenschaftler davon ausgegangen, dass das Coronavirus zuerst das Gewebe des Rachens befällt und im weiteren Verlauf der Infektion in die unteren Atemwege wandert. Schließlich klagen viele Covid-Patienten erst über Halsschmerzen, nicht über Schnupfen.

Die Nase - eine mögliche Virenschleuder? Auch der Ausfall des Geruchssinns bei vielen Corona-Infizierten könnte dafür ein Indiz sein. Wie diese neuen Erkenntnisse genutzt werden können, um Patienten zu therapieren, das untersucht derzeit ein internationales Team aus Hals-Nasen-Ohren-Ärzten, Virologen und Immunologen der Universitäten Aachen, Köln und Gent.

Eine vielversprechende Spur gibt es schon, und sie führt über das Cortison. Wie Professor Martin Westhofen vom Universitätsklinikum Aachen in der "Aachener Zeitung" beschreibt, erforscht sein Team die Wirkung eines cortisonhaltigen Nasensprays ("Ciclesonid"), mit dem Patienten mit chronischer Nasenentzündung behandelt werden. Die spannende Frage ist, ob das Mittel, das das Wachstum von Polypen hemmt, auch die Vervielfältigung der Sars-Covid-Viren aufhalten kann.

Zur eindeutigen Klärung sind weitere Studien notwendig. Die Forscher haben deshalb für ihr Projekt öffentliche Fördermittel beantragt. Bis es neues Wissen gibt, sollten all jene Menschen, die ihre Schutzmaske bevorzugt unterhalb der Nase tragen, vielleicht schonmal umdenken.

az/fr/ds/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-