Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zwei US-Astronauten an Internationaler Raumstation angekommen

31.05.202010:3731.05.2020 - 16:53
  • Russland
  • USA
Start der "Falcon 9"-Rakete des privaten Unternehmens SpaceX (Bild: Nasa TV/AFP)
Start der "Falcon 9"-Rakete des privaten Unternehmens SpaceX am 30. Mai 2020 (Bild: Nasa TV/AFP)

Nach rund 20 Stunden Flug mit der Raumkapsel "Crew Dragon" sind zwei US-Astronauten an der Raumstation ISS angekommen.

Das haben die US-Raumfahrtbehörde Nasa und das private Raumfahrtunternehmen SpaceX bestätigt.

Die beiden Astronauten Bob Behnken und Doug Hurley werden rund einen Monat an Bord der ISS bleiben - gemeinsam mit drei bereits dort stationierten Kollegen aus den USA und Russland, die im Oktober zurück zur Erde kehren sollen.

Der "Crew Dragon" war am Samstag vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus gestartet. Es war das erste Mal seit neun Jahren, dass Astronauten von den USA aus zur ISS starteten - und der erste bemannte Start der Nasa in Zusammenarbeit mit einem privaten Raumfahrtunternehmen.

Ursprünglich sollte die Rakete schon am Mittwoch starten. Wegen schlechten Wetters wurde der Start aber verschoben.

Roskosmos gratuliert SpaceX

Russlands Raumfahrt-Agentur Roskosmos hat den US-Unternehmen SpaceX zum geglückten Start einer bemannten Rakete ins All gratuliert. Auf Twitter erklärte Roskosmos- Chef Krikalew, der Erfolg der US-Mission werde neue Möglichkeiten eröffnen, die dem gesamten internationalen Weltraumprogramm zugute kämen.

Nasa- Chef Bridenstine sprach von einem großartigen Tag für die Nation. US-Präsident Trump erklärte, der Start markiere für die USA die kühne und triumphale Rückkehr zu den Sternen.

Die Nasa hatte ihr Shuttle-Programm 2011 nach zwei Unglücken und wegen hoher Kosten eingestellt. Seitdem kamen US-Astronauten nur mit russischen Raumfähren ins All.

belga/dpa/jp/mh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-