6 Kommentare

  1. Demokratie ist mehr als alle paar Jahre irgendwelche Parteisoldaten wählen, deren einzige Qualifikation darin besteht über die "richtigen Beziehungen" und das "richtige Diplom" zu verfügen.

  2. Maskentragen als Normalität lese ich. Entschuldigung, aber das ist KEINE Normalität, sogar im Alltag von Corona. Ebenso wie der Corona selber keine Normalität ist !

  3. Herr M.Scholzen , wer sagt denn , dass man in der Politik ein Diplom benoetigt??
    Ich habe schon heufiger gesagt, wenn ich mir die Namenslisten unserer Mandatstraeger von 1980 an ansehe, dann haben sich zu 90% die Anatomien und die Vornamen der Abgeordneten geaendert , die Familiennamen sind gleich geblieben. Etwa 10 % Neuerscheinungen in der Politik gestehe ich ein !
    Mit anderen Worten das politische Mandat ist grossteils vererbbar, wobei immer noch eine Anscheinswahl stattfindet. Auf den ersten Plaetzen der Wahllisten stehen meistens die politischen Soehne / Toechter mit der Sicherheit gewaehlt zu werden, was wenig mit Qualifikation zu tun hat, sondern nur mit Mama & Papa !
    Aber wie gesagt ca.10% Neuerscheinungen in der Politik gibt es auch !

  4. Ist gut gemeint die Idee aber absolut ungenügend. Das Corona Virus hat aufgedeckt wo das System krankt und schief läuft, denn, wo waren diese Wissenschaftler in den letzten 30 Jahren wo das System von der Politik und der Kasino-Mentalität der Wirtschaft in die Schieflage gewirtschaftet wurde ? Vor den zukünftigen Herrausforderungen, wie zB die zu ernährende Überbevölkerung, die Wirtschafts-Umweltprobleme und wirtschaftsorientierte Kriegstreiberei, etc., braucht es ein neues System und nicht nur etwas mehr Demokratie und Achtung der Arbeitnehmer! Der Mensch ist keine "Arbeitsbiene/Ameise" oder nur einen "Wirtschafts-Nummer". Das klanpolitische Denken unserer Parteien-Regierungen ist leider ein noch grüsseres Problem als der Corona-Virus im Hinblick auf ein bessereres System !

  5. Werter Herr van Compernolle.

    Ich spreche von persönlichen Erfahrungen in der DG. Da gibt schon so manchen, der Handwerker und Arbeiter von oben herablassend anblickt.

    Ich hoffe, dass die Coronakrise zu einem Umdenken bei den politischen Eliten führt. Und das mehr Menschen den Zugang zu politischen Mandaten kriegen. Nicht nur die, die vorher einem Politiker in den Hintern gekrochen sind. Und ich hoffe auf mehr direkte Demokratie in Form von Volksabstimmungen und Volksbefragungen nach Schweizer Modell. Das ist etwas anderes als dieser scheindemokratische Bürgerdialog.