Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Kommission will Datenaustausch vereinfachen

19.02.202013:1519.02.2020 - 16:19
  • EU-Kommission
Didier Reynders (Bild: Laurie Dieffembacq/Belga)
Didier Reynders (Bild: Laurie Dieffembacq/Belga)

Die EU-Kommission will Europa fit für den Wettbewerb bei Zukunftstechnologien machen. Am Mittwoch hat sie in Brüssel ihre Pläne vorgestellt.

Daten sollen innerhalb der EU einfacher ausgetauscht werden können. Damit will die Kommission technische Innovation vorantreiben. Von den Datensammlungen sollen Behörden, Unternehmen und die Wissenschaft profitieren.

Zugleich will die EU den Gebrauch Künstlicher Intelligenz vorantreiben, aber deren Risiken begrenzen. Technologien, die auf Daten und Algorithmen basieren, bergen viele Gefahren - beispielsweise die Gesichtserkennung. Der EU-Kommissar für Verbraucherschutz, Didier Reynders, will dann auch in den kommenden Monaten eine Debatte mit allen Bürgern anstoßen über den Gebrauch von Gesichtserkennung. Soll sie nur zur Identifikation dienen oder auch für mehr.

Künstliche Intelligenz spielt aktuell schon eine große Rolle in der Gesundheitsversorgung und im Kampf gegen den Klimawandel. Zum Beispiel durch die Nutzung von Robotern und Supercomputern. Europa solle zwar weiter führend sein bei Technologie und Künstlicher Intelligenz, aber nicht um jeden Preis, sagt EU-Kommissionpräsidentin Von der Leyen.

Sie vergleicht das Ganze mit Spielzeug, Kosmetika oder Autos. Die müssten auch gewisse Standards erfüllen, um auf dem europäischen Markt zugelassen zu werden.

dpa/vrt/vk

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-