Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Staatschefs senden in Jerusalem starkes Signal gegen Antisemitismus

23.01.202006:3023.01.2020 - 17:02
  • Israel
  • Zweiter Weltkrieg
Putin (Bild: Abir Sultan/Pool/AFP)
Bild: Abir Sultan/Pool/AFP

Staatsgäste aus fast 50 Ländern haben am Donnerstag in Jerusalem an die Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz vor 75 Jahren gedacht. Gemeinsam riefen sie beim Welt-Holocaust-Forum zum weltweiten Kampf gegen Antisemitismus auf.

Deutschland müsse seiner historischen Verantwortung gerecht werden, sagte der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der als erstes deutsches Staatsoberhaupt überhaupt in Yad Vashem eine Rede halten durfte.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron warnte vor einem Wiedererstarken des Antisemitismus. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu rief die Staatengemeinschaft dazu auf, sich geschlossen dem Iran entgegenzustellen, dem "antisemitischsten Regime der Welt".

Russlands Präsident Wladimir Putin schlug ein Gipfel-Treffen der fünf ständigen Mitglieder im UN-Sicherheitsrat vor, um Hass und Antisemitismus entgegenzutreten.

Auch die Spitzen von EU-Parlament, Rat und Kommission haben 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz vor einem Vergessen gewarnt. "Der Holocaust war eine europäische Tragödie, ein Wendepunkt in unserer Geschichte", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von Parlamentspräsident David Sassoli, Ratspräsident Charles Michel und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Mit der Befreiung von Auschwitz-Birkenau sei "das schrecklichste Verbrechen in der europäischen Geschichte, die geplante Vernichtung der Juden in Europa" beendet worden, betonten die EU-Spitzenpolitiker.

Sassoli, Michel und von der Leyen sind ebenfalls zu den Gedenkfeiern nach Jerusalem gereist, die am Donnerstagnachmittag begonnen haben. Nach Angaben des israelischen Außenministeriums handelt es sich um das größte Staatsereignis seit der Gründung Israels 1948.

Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im damals besetzten Polen gilt als Symbol für den Holocaust. Nach Schätzungen wurden dort mehr als eine Million Menschen von den Nazis ermordet, zumeist Juden.

dpa/jp/vk

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-