Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Die Legenden des heiligen Silvester

31.12.201912:01
  • Italien
  • Jahreswechsel
Statuen von Johannes dem Täufer, St. Stephan, St. Genevieve und Papst St. Silvester an der Kathedrale Notre-Dame Paris (Bild: © Bildagentur PantherMedia / zatletic)
Statuen von Johannes dem Täufer, St. Stephan, St. Genevieve und Papst St. Silvester an der Kathedrale Notre-Dame Paris (Bild: © Bildagentur PantherMedia / zatletic)

Um den Namensgeber des Tags zum Jahreswechsel ranken sich einige Legenden. Die meisten wissen, dass Silvester (mit i, nicht mit y) der Name eines Heiligen ist. Doch wer genau war er und warum ist der 31. Dezember Silvestertag?

Silvester war Römer und wurde im dritten Jahrhundert geboren. Wann genau, ist nicht bekannt, nur dass er der Sohn eines Priesters war.

Thimotheus, ein bekennender Christ, soll im Hause Silvesters gepredigt haben und so viele Ungläubige zum Christentum bekehrt haben. Das hat aber den Römern gar nicht gefallen, die haben auf Befehl des Richters Tarquinius Timotheus gefangen genommen, gefoltert und enthauptet. Silvester holte den Leichnam zurück und sorgte dafür, dass er als Märtyrer neben dem Grab des Heiligen Paulus bestattet wird.

Daraufhin lässt Richter Tarqunius Silvester verhaften und einsperren. Unter Folter soll er sich vom christlichen Glauben abwenden, Silvester bleibt aber standhaft. In der darauffolgenden Nacht erstickt Tarquinius an einer verschluckten Fischgräte und stirbt. Silvester kommt frei und viele Heiden bekennen sich deswegen zum Christentum.

Kaiser Konstantin und die Taufe

Wahrscheinlich, weil er so erfolgreich war, wird Silvester im Jahr 314 zum Papst gekrönt. In der Zeit herrschte der römische Kaiser Konstantin der Große, unter dessen Herrschaft das Christentum zur wichtigsten Religion des Römischen Kaiserreichs wurde, die sogenannte Konstantinische Wende.

Konstantin erkrankte plötzlich an Lepra. Das wollte er heilen, in dem er im Blut von 3.000 Kindern baden wollte. Papst Silvester soll Konstantin davon überzeugt haben, das Blutbad durch eine christliche Taufe zu ersetzen. Konstantin akzeptiert und wird vom Lepra geheilt.

Diese Legende steht in der berühmten Konstantinischen Schenkung, einer nachweislich gefälschten Urkunde aus dem Jahre 800, in der Konstantin der Große Silvester auf Ewigkeiten die Herrschaft über das Römische Reich und damit quasi die gesamte westliche Welt überträgt. Mit dieser gefälschten Urkunde begründen alle Päpste bis zum 15. Jahrhundert ihre Machtansprüche.

31. Dezember

Der 31. Dezember ist der Todestag Silvesters. Er starb im hohen Alter am 31. Dezember 335. 813 wurde er heilig gesprochen.

Silvester war der erste Papst, der nicht den Märtyrertod erlitt. Er war der Erbauer des ersten Petersdoms über dem Grab von Petrus und der Verfasser des ersten Glaubenbekenntnisses, dem Bekenntnis von Nicäa.

Silvester ist Schutzpatron der Haustiere. Daran sollte man vielleicht beim Böllerschießen am Silvesterabend auch denken.

llb/vk/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-