Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Lagarde übernimmt Chefposten bei der EZB

28.10.201915:5828.10.2019 - 18:05
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Italien
Christine Lagarde und Mario Draghi in Frankfurt (Bild: Boris Roessler/Pool/AFP)
Christine Lagarde und Mario Draghi in Frankfurt (Bild: Boris Roessler/Pool/AFP)

In Frankfurt hat Christine Lagarde am Montag den Chefposten der Europäischen Zentralbank (EZB) übernommen.

Die Französin ist die erste Frau an der Spitze des europäischen Währungshüters.

Am Montag fand im Hauptsitz der EZB die feierliche Übergabe statt. Daran haben unter anderem die deutsche Kanzlerin Merkel sowie die Staatspräsidenten aus Frankreich und Italien, Emmanuel Macron und Sergio Mattarella teilgenommen.

Offiziell startet Lagarde am Freitag ihre neue Aufgabe. Sie löst den Italiener Mario Draghi ab. Er war acht Jahre lang EZB-Chef. Der scheidende EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker lobte Draghi in höchsten Tönen. Er sei ein herausragender Zentralbankpräsident gewesen.

Im Juli 2012 gelang es Draghi, den starken Anstieg der Zinsen für Staatsanleihen in hoch verschuldeten Euroländern einzudämmen. Mit einer entschlossenen Rede beruhigte er die Finanzmärkte. Wörtlich sagte Draghi: "Im Rahmen unseres Madats ist die EZB bereit, alles Notwendige zu tun, um den Euro zu erhalten. Und glauben Sie mir, es wird genug sein." Unmittelbar nach der Rede sanken die Zinsen für kriselnde Euro-Staaten.

Andererseits steht Draghi aber auch in der Kritik, weil er bis heute an einer ultralockeren Geldpolitik mit Niedrigzinsen festhält.

Lagarde hat angekündigt, den Streit in der Zentralbank wegen der Geldpolitik überwinden zu wollen.

br/okr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-