Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Lieber reparieren als wegwerfen: Neue EU-Regeln für Haushaltsgeräte

01.10.201913:30
  • Europäische Union
Waschmaschine (Bild: Robert Schlesinger/EPA)
Bild: Robert Schlesinger/EPA

Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Geschirrspüler sollen künftig leichter zu reparieren sein, damit sie nicht zu früh weggeworfen werden müssen. Die EU-Kommission plant neue Regeln für Hersteller ab 2021, um Umwelt und Klima besser zu schützen.

Ersatzteile müssen demnach mindestens sieben bis zehn Jahre nach Verkauf eines Geräts verfügbar und binnen 15 Tagen lieferbar sein. Für Waschmaschinen und Geschirrspüler werden auch neue Auflagen zum Wassersparen gemacht, wie die Kommission am Dienstag weiter mitteilte.

Die neuen Vorgaben werden im Rahmen der sogenannten Ökodesign-Richtlinie gemacht. Diese soll - zusammen mit der Energiekennzeichnung für Haushaltsgeräte - enorme Einsparungen beim Stromverbrauch und beim Ausstoß von Treibhausgasen bringen. So sollen nach Angaben der Kommission bis 2030 jährlich 167 Milliarden Kilowattstunden weniger Strom verbraucht werden, was etwa 46 Millionen Tonnen weniger Kohlendioxid bedeute. Verbraucher sollen im Schnitt 150 Euro pro Jahr sparen.

Neben Kühlschränken, Waschmaschinen und Geschirrspülern sollen die neuen Regeln auch für Fernseher und andere Bildschirme sowie Beleuchtung, Elektromotoren, Stromaggregate oder Schweißgeräte gelten. Hersteller sollen schon beim Bau der Geräte darauf achten, dass Defekte leicht zu beheben sind. Am Ende ihrer Lebenszeit sollen die Apparate zudem einfach zu recyceln sein.

Gegen die Pläne der Kommission können jetzt die EU-Staaten oder das Europaparlament Einspruch erheben. Geschieht das nicht, können die Regeln 2021 in Kraft treten. Dann kommt auch die neue Kennzeichnung des Energieverbrauchs bei Elektrogeräten.

dpa/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-