Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Proteste in Hongkong: Regierungschefin bietet Dialog an

20.08.201906:1520.08.2019 - 10:10
  • China
  • Hongkong
Hongkongs Regierungschefin Lam (Bild: Lillian Suwanrumpha/AFP)
Hongkongs Regierungschefin Lam (Bild: Lillian Suwanrumpha/AFP)

Nach mehr als zehn Wochen der Massenproteste in Hongkong hat Regierungschefin Carrie Lam den Demonstranten Gespräche angeboten. Dazu kündigte sie die Einrichtung einer Dialogplattform an.

Außerdem sagte Lam zu, dass die Gesetzespläne für eine Auslieferung Beschuldigter an China nicht wieder aufgegriffen würden. Eine unabhängige Untersuchung der Polizeieinsätze lehnt Lam aber weiter ab. Das ist eine der Hauptforderungen der Demonstrierenden.

Die Regierung Großbritanniens zeigte sich besorgt über die mögliche Festnahme eines Mitarbeiters des britischen Konsulats in der chinesischen Sonderverwaltungszone. Er war von einer Reise nach China nicht zurückgekehrt. Man versuche, von den dortigen Behörden Informationen über den Verbleib des Mannes zu erhalten.

Die Online-Dienste Twitter und Facebook haben China unterdessen vorgeworfen, über ihre Plattformen gezielt Stimmung gegen die Demokratiebewegung in Hongkong zu machen. Der Kurznachrichtendienst Twitter erklärte, man habe eine groß angelegte Kampagne aufgedeckt, die Proteste in der Sonderverwaltungszone diskreditieren solle. Zahlreiche Nutzerkonten seien deshalb gesperrt worden.

Auch Facebook entfernte mit ähnlicher Begründung fünf Accounts, sieben Seiten und drei Gruppen. Nutzer hätten über das soziale Netzwerk unter falschen Namen Botschaften zur Lage in Hongkong verbreitet. Nachforschungen hätten ergeben, dass es Verbindungen zwischen den Urhebern und der Regierung in Peking gebe.

dpa/dlf/belga/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-