Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue Großdemonstration in Hongkong - EU ruft zu Deeskalation auf

18.08.201911:33
  • China
  • Hongkong
Bild: Lilian Suwanrumpha /AFP
Bild: Lilian Suwanrumpha /AFP

In Hongkong sind die Proteste gegen den Einfluss aus Peking in eine neue Runde gegangen. Die Demokratiebewegung hat zu einer weiteren Großdemonstration aufgerufen.

Die Veranstalter hoffen, wieder Hunderttausende Teilnehmer zusammenzubringen. Im Internet kursierten auch Aufrufe zu einem "Marsch der Millionen".

Samstag hatten sich mehr als 50.000 Menschen an einem Protestmarsch für Freiheit und Demokratie beteiligt. Im Gegensatz zu früheren Demonstrationen blieb es weitgehend friedlich. Die Polizei verzichtete darauf, Tränengas einzusetzen.

Die Proteste dauern schon mehr als zweieinhalb Monate. International gibt es Sorge, dass China die Proteste gewaltsamen niederschlagen könnte.

Hongkong gehört seit dem Abzug der Briten 1997 zu China, hat als Sonderverwaltungszone aber eine verhältnismäßig große Autonomie.

EU ruft zu Deeskalation auf

Die EU hat die Demonstranten in Hongkong zur Mäßigung aufgerufen. Die EU-Außenbeauftragte Mogherini kritisierte, dass es zuletzt immer mehr gewaltsame Zwischenfälle gegeben habe. Jetzt seien dringende Schritte zur Deeskalation nötig, sagte sie.

Gleichzeitig richtete Mogherini aber auch einen Appell an China: Das Modell von "einem Land und zwei Systemen" in Hongkong müsse bestehen bleiben, sagte sie. Hongkong gehört seit 1997 zu China. Im Gegensatz zu den Menschen im Rest des Landen genießen die Bürger aber freiheitliche Sonderrechte. Die Demonstranten befürchten, dass China diese Sonderrechte beschneidet.

dpa/okr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-