Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mehr als 1.000 Festnahmen bei Demo in Moskau: Internationale Kritik

28.07.201910:4528.07.2019 - 14:55
  • Russland
Festnahmen bei einer Demo in Moskau (Bild: AFP/ Kirill Kudryavtsev)
Festnahmen bei einer Demo in Moskau (Bild: AFP/ Kirill Kudryavtsev)

Das harte Durchgreifen der russischen Polizei bei einer Protestkundgebung in Moskau sorgt international für Kritik.

Sowohl die EU als auch Amnesty International kritisierten den Polizeieinsatz als "unangemessen."

Die Moskauer Polizei hatte Samstag bei der nicht genehmigten Kundgebung der Opposition für freie Kommunalwahlen mehr als 1.000 Menschen festgenommen. Die Einsatzkräfte gingen dabei mit großer Härte gegen die Demonstranten vor und setzten auch Schlagstöcke ein. Mehrere Menschen wurden verletzt.

Die Polizei spricht von 1.000 Festnahmen und insgesamt 3.500 Teilnehmern. Bürgerrechtler gehen davon aus, dass rund 1.300 Demonstranten festgenommen worden sind.

Die Menschen demonstrierten dagegen, dass zahlreiche Oppositionspolitiker von der Regionalwahl ausgeschlossen worden sind. Die Demonstranten fordern, dass unabhängige Kandidaten und Oppositionelle zur Wahl des neuen Moskauer Stadtparlaments am 8. September zugelassen werden.

Die EU verurteilt das harte Vorgehen Russlands gegen die Demonstranten. Die Festnahmen und die unangemessene Gewalt gegen friedliche Demonstranten untergrüben die Grundrechte, sagte eine Sprecherin der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini.

Außerdem forderte sie Chancengleichheit für alle Kandidaten bei der anstehenden Regionalwahl.

dpa/okr/rkr/rasch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-