Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mehr als 130 Verletzte bei Krawallen in Paris

02.12.201810:2802.12.2018 - 11:53
  • Ausschreitungen
  • Frankreich
Ausgebrannte Autos nach den Krawallen in Paris
Bild: Geoffroy Van Der Hasselt/AFP

Bei den Krawallen in Paris sind über 130 Menschen verletzt worden, darunter sind 23 Polizisten. Das hat die Polizeipräfektur am Sonntagmorgen mitgeteilt. Über 400 Personen wurden festgenommen.

Rund um die Champs-Élysées war es am Samstag bei Protestkundgebungen der "Gilets Jaunes" zu schweren Ausschreitungen gekommen. Ganze Straßenzüge wurden verwüstet. Der Arc de Triomphe wurde beschmiert.

In der Hauptstadt waren nach Zahlen der Polizei 5.500 Demonstranten unterwegs. Damit protestierten im Vergleich zur vergangenen Woche zwar weniger Menschen, allerdings lag die Zahl der Verletzten deutlich höher.

Die "Gelbwesten" gehen aus Protest gegen steigende Spritkosten und die Reformpolitik der Regierung auf die Straße. Der Ärger richtet sich direkt gegen Präsident Emmanuel Macron, dessen Politik sie als abgehoben empfinden.

Ausnahmezustand möglich

Macron hat die Krawalle während der Proteste der Gilets Jaunes scharf verurteilt. Bei einer Rede beim G20-Gipfel in Buenos Aires sagte Macron, er werde immer Protest akzeptieren, er werde immer der Opposition zuhören, aber er werde nie Gewalt akzeptieren. Wer so gewalttätig sei, wolle keine Veränderung, sondern nur Chaos. Nichts rechtfertige Angriffe auf die Polizei, Plünderung oder Vandalismus.

Die französische Regierung erwägt, den Ausnahmezustand zu verhängen. Ein Regierungssprecher sagte, alle Optionen würden geprüft, um erneute Ausschreitungen zu verhindern. Präsident Macron, Premierminister Philippe und Innenminister Castaner kommen am Sonntag zu einer Krisensitzung zusammen, um geeignete Maßnahmen abzustimmen.

belga/rtbf/dpa/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-