Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gegen Bienensterben: EU plant Verbot von Neonikotinoiden

20.04.201810:34
  • Europäische Union
Eine fleißige Biene beim Pollensammeln
Bild: Martin Gerten/AFP

Ein massives Bienensterben vor zehn Jahren schreckte Imker auf. Als Verursacher wurden schnell die sogenannten Neonikotinoide ausgemacht. Mit ihnen wird das Saatgut behandelt, Schädlinge haben keine Chance mehr. Aber wie alles im Leben hat auch diese Sache zwei Seiten: Was gut ist für das Wachstum der Saat ist schlecht für Bienen.

Wildbienen, Honigbienen und auch Schmetterlinge sind durch drei Arten von Pestiziden gefährdet, die unter dem Namen Neonikotinoide zusammengefasst werden. Das hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in mehreren hundert Studien nachgewiesen. Und bald muss die EU in der Frage eine wichtige Entscheidung fällen.

Dabei geht es um ein Verbot von gefährlichen Pflanzenschutzmitteln, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Sterben der Bienen beitragen. Diese Pestizide sollen nicht mehr im Freiland eingesetzt werden. Nur der Einsatz in Gewächshäusern soll noch erlaubt sein - das ist der Vorschlag der EU-Kommission. Über ihn soll am 27. April abgestimmt werden.

Bienen spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Die weltweite Nahrungsmittelproduktion besteht zu drei Vierteln aus Pflanzen, die zumindest teilweise auf Bestäubung angewiesen sind, um Früchte zu tragen. Und nicht nur Honigbienen bestäuben Pflanzen, sondern auch andere Insektenarten. Bleiben die Tiere weg, können sich auch die Pflanzen nicht mehr vermehren und sterben früher oder später aus. Dazu kommt, dass sich andere Lebewesen von Insekten ernähren, darunter viele Vögel.

Elf Länder in der Europäischen Union, darunter Frankreich und Deutschland, sind für ein solches Verbot von Neonikotinoiden. Belgien hat noch keine Position eingenommen. Man muss wissen: In manchen europäischen Ländern sind die Bienenbestände schon um zwei Drittel zurückgegangen. Seit 2013 ist deshalb der Einsatz von Neonikotinoiden für bestimmte Bereiche schon eingeschränkt. Äpfel und Kirschen dürfen nicht mehr mit den Pestiziden besprüht werden und diese Mittel dürfen auch nicht mehr auf Raps ausgebracht werden.

Die Chemieunternehmen wehren sich gegen das geplante Verbot der EU. Der deutsche Chemiekonzern Bayer und die Schweizer Gruppe Syngenta haben sogar vor dem Europäischen Gerichtshof gegen ein Verbot von Neonikotinoiden geklagt. Sie warnen davor, dass die Erträge der Landwirtschaft sinken und die Importe aus Ländern mit niedrigeren Standards steigen könnten, wenn die Pestizide nicht mehr eingesetzt werden dürfen.

dlf/vrt/jp/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-