Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Uhren in ganz Europa gehen langsamer

05.03.201813:11
  • Europa

Falls die Uhr an Ihrem Backofen oder Ihr Radiowecker ein paar Minuten nachgehen, keine Sorge. Die Uhr ist nicht kaputt und Sie sind auch nicht alleine mit dem Phänomen. Etliche Uhren in Europa gehen nach. Das liegt am Stromnetz.

Eine ganze Reihe von Uhren bezieht ihren Takt aus dem Stromnetz. Dort fließt Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hertz, also 50 Schwingungen pro Sekunden. Viele Uhren errechnen daraus ihren Sekundentakt. Das sind vor allem die Uhren an Backöfen, Mikrowellen oder alten Radioweckern. Überall dort, wo das Gerät direkt an der Steckdose hängt.

In den letzten Tagen ist es aber so, dass europaweit die Frequenz im Stromnetz häufig ganz leicht unter 50 Hertz liegt. Das sorgt dafür, dass die Uhren langsamer gehen.

Im Stromnetz muss immer so viel Strom vorhanden sein, wie gerade verbraucht wird. Ist zu viel Strom im Netz, steigt die Netzfrequenz über 50 Hertz. Ist zu wenig da, fällt sie darunter. Normalerweise gleichen sich diese Phasen aus, so dass man im Mittel die 50 Hertz trifft.

In den letzten sehr kalten Tagen war es aber so, dass viel häufiger zu wenig Strom im Netz war. Der Verband der europäischen Netzbetreiber hat jetzt auch erklärt, dass offenbar ein Lieferant zu wenig Strom einspeist. Damit sinkt dann auch die mittlere Netzfrequenz leicht unter 50 Hertz.

Das bewegt sich in einem Ausmaß von Bruchteilen eines Hertz, aber für Uhren summiert sich der Effekt und die gehen dann irgendwann nach. Da hilft nur, die Uhr immer wieder nachzustellen. Automatisch tut sie das nämlich nicht.

Das Problem wird nicht ewig andauern. Das Stromnetz funktioniert länderübergreifend in ganz Europa, das Problem taucht also von Polen bis Portugal auf. Und die Netzbetreiber in ganz Europa arbeiten daran, die Netzfrequenz wieder stabil bei 50 Hertz zu halten.

heise/okr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-