Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neuer Hinweis bei Suche nach vermisstem U-Boot

23.11.201706:4523.11.2017 - 12:00
  • Argentinien
Anghörige der Besatzung des vemrissten argentinischen U-Boots
Die Angehörigen der vermissten U-Bootbesatzung hoffen weiter (Foto: Eitan Abramovich/AFP)

Bei der Suche nach dem seit über einer Woche verschollenen argentinischen U-Boot und seiner 44-köpfigen Besatzung gehen die Rettungsteams jetzt einer neuen Spur nach.

Kurz nach der letzten Funkverbindung der "ARA San Juan" ist nach Angaben der Marine eine "hydroakustische Anomalie" registriert worden. Das ungewöhnliche Geräusch sei am 15. November im Südatlantik auf der vorgesehenen Route des U-Boots aufgezeichnet worden, sagte am Mittwochabend (Ortszeit) Marinesprecher Enrique Balbi.

Der neue "offizielle Hinweis" sei an diesem Mittwoch der argentinischen Marine von einem US-Institut weitergeleitet worden. An der Suche beteiligte Schiffe seien inzwischen zu diesem Standort im Südatlantik unterwegs. Balbi wollte sich nicht an Spekulationen beteiligen, ob diese "hydroakustische Anomalie" möglicherweise ein Hinweis auf eine Explosion an Bord des U-Boots sein könnte.

Der Kapitän der "ARA San Juan" hatte am 15. November über Funk gemeldet, dass es an Bord einen Kurzschluss im Batterie-Anlage gegeben habe. Die Panne sei jedoch behoben worden, hieß es in dieser letzten Verbindung mit dem U-Boot.

Die akustische Anomalie sei rund 30 Seemeilen (55,5 km) nördlich vom Ort der letzten Funkverbindung und etwa zweieinhalb Stunden nach der Kommunikation verzeichnet worden, sagte der Marinesprecher. Das U-Boot befand sich auf der Fahrt nordwärts von Ushuaia auf Feuerland zu seinem Heimathafen Mar del Plata, 400 Kilometer südlich von Buenos Aires. Nach den Berechnungen von Experten hätte der Sauerstoff an Bord des U-Boots bis maximal Mittwoch gereicht, wenn es seit der letzten Funkmeldung nicht mehr an der Wasseroberfläche war.

dpa/jp/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-