Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Das neue Nato-Gebäude

25.05.201714:23
  • Brüssel
Der neue Nato-Hauptsitz in der Brüsseler Stadtgemeinde Evere
Der neue Nato-Hauptsitz in der Brüsseler Stadtgemeinde Evere (Bild: John Thys/AFP)

Am Donnerstagnachmittag findet der Gipfel der Staats- und Regierungschefs der 28 Nato-Staaten statt. Unmittelbarer Anlass für das Sondertreffen ist die feierliche Eröffnung des neuen Hauptquartiers der Allianz. Die Zentrale soll spätestens gegen Ende des Jahres einsatzbereit sein. Die Baukosten für das gewaltige Gebäude werden auf über eine Milliarde Euro geschätzt.

"Ein historischer Meilenstein, ein neues Heim für eine moderne Allianz", sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Dieses "neue Heim" ist fast schon ein Monstrum: Über 250.000 Quadratmeter stehen den 4.000 Delegationsmitgliedern sowie den zivilen und militärischen Mitarbeitern zur Verfügung. Das Gebäude ist mit modernsten Energiesystemen und Wasserwiederaufbereitung ausgestattet.

Das neue Hauptquartier ersetzt den Bau aus dem Jahr 1967, der immer wie ein Provisorium angemutet hatte. Der Umzug allerdings, der wird erst im zweiten Halbjahr erfolgen.

Kleine Klammer: Die Windrose, das Symbol der Nato, eine Skulptur des belgischen Künstlers Raymond Huygebrechts, wird verlegt und auch vor dem neuen Hauptquartier der Allianz stehen.

Von oben betrachtet symbolisiert das Gebäude ineinandergreifende Finger. Es steht auf dem Gelände eines früheren belgischen Militärflughafens, der im Ersten und Zweiten Weltkrieg genutzt worden war. Bei den Ausschachtungsarbeiten waren sogar vier Blindgänger entdeckt worden.

"Es war ein Ort des Krieges", sagte Stoltenberg, "jetzt ist es ein Ort des Dialogs und der Zusammenarbeit".

Roger Pint - Bild: John Thys/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-