Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Anti-Terroraktion in Barcelona - mögliche Verbindungen zu Brüssel-Anschlägen

25.04.201711:1825.04.2017 - 17:10
  • Spanien
  • Terror-Anschläge von Brüssel
Polizeieinsatz in Anderlecht (8.4.): Mohammed Abrini wurde festgenommen
Illustrationsbild: Laurie Dieffembacq/Belga

Im Zusammenhang mit den Attentaten von Brüssel im März vergangenen Jahres sind am Dienstag in Barcelona neun mutmaßliche Dschihadisten festgenommen worden.

Zunächst war von acht Verhaftungen die Rede gewesen. Zudem wurden zwölf Hausdurchsuchungen durchgeführt. Unter anderem wurden Waffen, Drogen und Bargeld sicher gestellt. Bei der Anti-Terroraktion waren 350 Polizisten aus Belgien und Spanien im Einsatz. Parallel dazu fanden auch in Marokko Hausdurchsuchungen statt.

Einige der Festgenommenen stehen im Verdacht, kurz vor den Attentaten von Brüssel im März vergangenen Jahres in Brüssel gewesen zu sein. Nach den Anschlägen seien sie dann wieder verschwunden. Während ihrer Zeit in Brüssel hätten sie Kontakt mit den mutmaßlichen Drahtziehern der Attentate gehabt, unter anderem mit Yassine Atar, dem Cousin der Brüder Bakraoui. Was genau diese Verbindungen zu bedeuten haben, ist nun Teil der Ermittlungen.

Die Männer sind marokkanischer Herkunft. Vier von ihnen gehörten eindeutig der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) an, teilte die Polizei mit.

Unter der Leitung der EU-Justizbehörde Eurojust hatten die katalanische Polizei, die spanische Nationalpolizei und die belgische Föderalpolizei zuvor acht Monate lang gemeinsam ermittelt.

rtbf/dpa/dop - Illustrationsbild: Laurie Dieffembacq/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-