Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Parlament fordert strengere Abgastests und Entschädigungen für Autofahrer

04.04.201718:17
  • Europaparlament
Illustrationsbild: Oliver Weiken/EPA
Illustrationsbild: Oliver Weiken/EPA

Nach dem "Dieselgate"-Skandal um gefälschte Abgaswerte fordert das Europaparlament strengere Vorgaben. In einem Beschluss verlangen die EU-Abgeordneten unter anderem bessere Kontrollen von Autos, die bereits auf den Straßen fahren.

Die Typzulassung von Autos, die neu auf den Markt kommen, soll ebenfalls strikter geregelt werden. Vor allem müsse die Arbeit der Testzentren besser kontrolliert werden. Abgastests dürften nicht nur im Labor stattfinden.

Das Parlament in Straßburg sprach sich auch dafür aus, dass Autohersteller die Käufer von Fahrzeugen mit manipulierten Abgaswerten finanziell entschädigen müssen. Rückrufprogramme könnten nicht als ausreichende Form des Schadenersatzes betrachtet werden, heißt es in einem Beschluss der EU-Abgeordneten in Straßburg. Die Parlamentarier forderten die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten auf, die Verbraucherrechte entsprechend zu stärken.

Das Parlament forderte auch, dass nationale Stellen und EU-Behörden härter gegen Abgasbetrügereien durchgreifen müssen. Unter anderem seien einheitliche Regeln für die Typ-Zulassung von Autos nötig, die neu auf den Markt kommen.

Bei den Beschlüssen handelt es sich um Handlungsempfehlungen für die EU-Kommission, die zunächst noch keine Gesetzeskraft haben.

Hintergrund ist der Diesel-Skandal bei Volkswagen. In den USA hat sich der Konzern zu finanziellen Entschädigungen verpflichtet. Für Kunden in Europa lehnt Volkswagen dies ab und verweist auf eine andere Rechtslage.

dpa/dlf/orf/mh - Illustrationsbild: Oliver Weiken/EPA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-