Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Erdogan: "Geist des Faschismus" in Europa - Hacker verbreiten Nazi-Vorwürfe über Twitter

15.03.201716:43
  • Türkei
Auf Konfrontationskurs: Der türkische Präsident Erdogan
Der türkische Präsident Erdogan

Der türkische Staatspräsident Erdogan hat Europa erneut Faschismus vorgeworfen und auch die Niederlande wieder angegriffen. "Der Geist des Faschismus gehe um in den Straßen Europas", sagte er bei einer Rede vor Anhängern.

Erdogan wiederholte den Vorwurf, dass die Niederlande beim Massaker von Srebrenica in Bosnien-Herzegowina mehr als 8.000 bosnische Muslime ermordet hätten. Der niederländische Ministerpräsident Rutte hatte den Massaker-Vorwurf schon am Dienstag als "widerliche Geschichtsverfälschung" zurückgewiesen.

Tatsächlich hatten das Massaker in Srebrenica im Juli 1995 bosnisch-serbische Truppen verübt. Niederländische Blauhelm-Soldaten der Vereinten Nationen hatten den Angreifern die Stadt zuvor allerdings kampflos überlassen.

Unterdessen haben Unterstützer von Erdogan weltweit Hacker-Angriffe gestartet. Als Reaktion auf die Absage von Wahlkampfauftritten türkischer Minister in Deutschland und den Niederlanden verbreiteten sie Schmähungen gegen beide Länder im Internet. Das hat der Kurznachrichtendienst Twitter bestätigt.

Die Hacker brachten zahlreiche Twitter-Accounts auf der ganzen Welt unter ihre Kontrolle und verbreiteten darüber Hakenkreuzsymbole und Nazi-Vorwürfe gegen Deutschland und die Niederlande. Betroffen sind unter anderem die Twitter-Konten des EU-Parlaments, von Amnesty International und der Zeitung "Die Welt".

dpa/vrt/mh - Bild: Ozan Kose/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-