Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Südstaaten fordern stärkeres Europa und Antworten auf Trump

29.01.201710:58
  • Europa
Gipfel der EU-Südstaaten: Alexis Tsipras (Griechenland), Mariano Rajoy (Spanien), François Hollande (Frankreich), Antonio Costa (Portugal), Nicos Anastasiades (Zypern), Joseph Muscat (Malta) und Paolo Gentiloni (Italien)
Gipfel der EU-Südstaaten: Alexis Tsipras (Griechenland), Mariano Rajoy (Spanien), François Hollande (Frankreich), Antonio Costa (Portugal), Nicos Anastasiades (Zypern), Joseph Muscat (Malta) und Paolo Gentiloni (Italien)

Die EU-Südstaaten haben vor dem Hintergrund von Krisen und Problemen weltweit ein "stärkeres und vereinteres Europa" gefordert.

"In diesen Zeiten von so vielen Ungewissheiten weltweit ist es unerlässlich, dass wir eine stärkere und vereintere Europäische Union haben", sagte der gastgebende portugiesische Ministerpräsident António Costa am Samstag zum Abschluss des zweiten Gipfeltreffens der sieben Länder in Lissabon. Die EU müsse für die Werte der Demokratie und des freien Handels eintreten.

Rund viereinhalb Monate nach dem ersten Gipfel in Athen standen in Lissabon erneut die Themen Flüchtlinge, Sicherheit sowie Wirtschaft und Wachstum im Mittelpunkt der Gespräche. Die Regierungs- und Staatschefs aus Spanien, Frankreich, Portugal, Griechenland, Italien, Zypern und Malta wollten ihre Standpunkte untereinander abstimmen, "neue Visionen" und konkrete gemeinsame Vorschläge "für eine bessere Zukunft für Europa" erarbeiten.

Die umstrittenen Ankündigungen des neuen US-Präsidenten Donald Trump spielten unterdessen auch in Lissabon eine wichtige Rolle. Europa müsse Trump antworten, sagte Frankreichs Präsident François Hollande nach dem "Familienfoto" vor Journalisten. Man müsse etwas sagen, wenn Trump den Brexit lobe, das Pariser Klimaabkommen in Frage stelle, die Aufnahme von Flüchtlingen verweigere oder protektionistische Maßnahmen ankündige, die nicht nur die EU, sondern die größten Wirtschaften der Welt destabilisieren könnten.

dpa/rkr/km - Bild: Francisco Leong/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-