Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Parlament wählt neuen Präsidenten

17.01.201706:30
  • Europaparlament
Gianni Pittella, Guy Verhofstad oder Antonio Tajani: Wer wird der neue EU-Parlamentspräsident? (Bild vom 11.1. in Brüssel)
Gianni Pittella, Guy Verhofstad oder Antonio Tajani: Wer wird der neue EU-Parlamentspräsident? (Bild vom 11.1. in Brüssel)

Das Europäische Parlament wählt am Dienstag einen neuen Präsidenten. Nach dem Bruch der informellen großen Koalition in Straßburg gilt der Ausgang der Wahl als offen. Gemeldet haben sich insgesamt sieben Bewerber, darunter der ehemalige belgische Premierminister Guy Verhofstadt. Favoriten sind aber zwei Italiener.

So offen und spannend war die Wahl des Europaparlament-Präsidenten noch nie. Keiner der sieben Kandidaten hat die erforderliche absolute Mehrheit, um sich bereits im ersten Wahlgang am Dienstagvormittag durchsetzen zu können - Straßburg stellt sich also auf einen Krimi ein…

Die Absprache zwischen den größten Fraktionen - Christdemokraten und Sozialisten - ist geplatzt. Heißt im Klartext: Zieht sich auch im zweiten und dritten Wahlgang keiner der Bewerber zurück, kommt es zu einer Patt-Situation. Erlösung würde dann erst der für 20:00 Uhr angesetzte vierte Wahlgang bringen. Dann ist nämlich keine absolute Mehrheit mehr nötig. Es gewinnt der Kandidat mit den meisten für ihn abgegebenen Stimmen.

Für den Fall hat Antonio Tajani von der EVP als Vertreter der größten Fraktion die besten Karten. Sein Problem: Er gilt als Vertrauter von Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi und hat als ehemaliger Industriekommissar nichts gegen den VW-Abgasskandal unternommen. So oder so wird sich mit Martin Schulz‘ Weggang einiges im EU-Parlament ändern. Vor allem das gute Verhältnis zwischen EU-Kommission und Parlament steht auf der Kippe.

Alain Kniebs - Bild: Emmanuel Dunand/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-