Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Unwetter in Italien lassen nach - immer noch Vermisste

28.11.201606:15
  • Italien
Nach Unwetter: Aufräumarbeiten in Garessio
Nach Unwetter: Aufräumarbeiten in Garessio

Die heftigen Regenfälle in Italien haben nachgelassen. Aber noch immer gelten Menschen als vermisst.

Nach den verheerenden Unwettern in Italien hat sich die Lage in den betroffenen Regionen etwas entspannt. Zwar stoppte der Regen am Wochenende. Mit Sorgen blickten die Behörden allerdings auf die hohen Pegelstände des Flusses Po. Mit einem Rückgang wird erst ab Dienstag gerechnet.

Bei dem Unwetter ist bislang ein Mann ums Leben gekommen, mehrere Menschen wurden noch vermisst - zwei auf Sizilien, einer in Ligurien und einer im Piemont. Auf Sizilien fand die Polizei nur das Moped und den Helm eines der Vermissten.

Für betroffene Regionen im Nordwesten war am Donnerstag die höchste Alarmstufe Rot wegen Unwetters ausgerufen worden. Nach Angaben des lokalen Zivilschutzes verloren allein im Piemont mehr als 600 Menschen ihr Zuhause, während 20 Einwohner noch immer in ihren Dörfern von der Außenwelt abgeschnitten waren.

Die Höhe des finanziellen Schadens der Überschwemmungen war noch nicht absehbar. Nach Einschätzung des italienischen Bauernverbands Coldiretti könnten die Regenfälle jedoch um die 50 Prozent der Orangenernte in den betroffenen Teilen Siziliens zerstört haben. Naturkatastrophen hätten Italien in den vergangenen zehn Jahren 14 Milliarden Euro gekostet.

dpa/sh - Bild: Marco Bertorello/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-