Polizei und Finanzwirtschaft warnen vor "virtuellen Geldeseln"
Kriminelle arbeiten seit jeher mit Kurieren. Drogenschmuggler etwa versuchen, ihre "heiße Ware" irgendwelchen harmlosen Touristen unterzuschieben, die die Drogen dann meist unbewusst durch den Zoll schleusen. Solche Phänomene gibt es längst auch im Internet. Hier geht es meist um Geld: Betrüger suchen sich ganz "normale" Bürger und versuchen, aus ihnen "virtuelle Geldkuriere" zu machen.