Höhentraining als Mittel der Leistungssteigerung ist nicht nur für Profis interessant. Das Training in der Höhe sorgt für eine bessere Sauerstoffversorgung der Muskulatur, wovon jeder Sportler profitiert - auch Hobbysportler im Bereich Triathlon, Leichtathletik oder Radsport.
Aber auch Übergewichtige profitieren von der Bewegung in der dünnen Luft - und dafür muss man nicht einmal in die Berge. Im "Euregio Höhenfitnesscenter" in Kelmis kann eine Höhe bis zu 7000 Meter über dem Meeresspiegel simuliert werden.
Das Training wird auf Laufbändern, Ergometern und Crosstrainern durchgeführt, bei Bedarf auch mit der eigenen "Rennmaschine". Der Effekt soll sich schon nach einigen Trainingseinheiten einstellen. Durch den reduzierten Sauerstoffanteil wird der Organismus vielseitig gefordert. Das Höhentraining wirkt dabei wie eine Art Katalysator für die Fettverbrennung.
Bild: BRF Fernsehen