Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Höhenluft in Kelmis: Erstes höhensimulierendes Fitnessstudio

09.12.201414:23

Das Training in der Höhe sorgt für eine bessere Sauerstoffversorgung der Muskulatur. Dabei ist Höhentraining als Mittel der Leistungssteigerung nicht nur für Profis interessant. Wer bei Höhenluft trainieren will, kann das in Kelmis tun.

Wer im Sport hoch hinaus will, geht oft vorher in die Höhe. Höhentraining hat den Ruf, speziell die Leistung von Ausdauersportlern zu steigern, wenn sie anschließend Wettkämpfe im Tiefland bestreiten. Höhentraining bringt nicht nur Fortschritte für Bergsteiger und Leistungssportler, sondern auch für Hobbysportler im Bereich Triathlon, Leichtathletik, Radsport u.v.m.

Aber auch Übergewichtige profitieren von der Bewegung in der dünnen Luft. Und dafür muss man nicht einmal in die Berge. In einer speziellen Höhenfitnesskammer im Euregio Höhenfitnesscenter in Kelmis kann eine Höhe von bis zu 7.000 Meter über dem Meeresspiegel simuliert werden.

Nach einem Gesundheitscheck steht dem Training in der simulierten Höhe nichts im Wege. Das Training wird auf Laufbändern, Ergometern und auf Crosstrainern durchgeführt. Ambitionierte Radfahrer, Hobbysportler und Jedermänner können bei Bedarf ihre eigene "Rennmaschine" mitbringen und beispielsweise Alp D'Huez simuliert vor dem PC bezwingen. Das ganze dann auch mit dem Effekt der immer dünner werdenden Luft.

Aber es geht auch klassisch. Der Effekt soll sich schon nach einigen Trainingseinheiten einstellen. Durch den reduzierten Sauerstoffanteil wird der Organismus vielseitig gefordert - das Höhentraining wirkt wie eine Art Katalysator für die Fettverbrennung.

Wer also in Zukunft einen Höhentraining absolvieren möchte, braucht in Zukunft nicht gleich in die Berge reisen.

Illustrationsbild: Franz Neumayr (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-