Mit der Rekordzahl von 21 Rennen soll in der kommenden Saison der Formel-1-Weltmeister ermittelt werden. Neben Rückkehrer Mexiko nahm der Motorsport-Weltrat am Mittwoch in Doha überraschend auch Südkorea wieder in den WM-Kalender auf. Allerdings muss der Lauf am 3. Mai noch bestätigt werden.
Gastgeber für den Auftakt ist erneut Melbourne mit dem Australien-Grand-Prix am 15. März. Der GP von Belgien findet am 23. August in Spa-Francorchamps statt - wieder zeitgleich mit der Rallye Deutschland. Das Deutschland-Rennen ist für den 19. Juli angesetzt, als Austragungsort ist bislang der Nürburgring vorgesehen.
Den Zuschlag für das Finale erhielt erneut Abu Dhabi. Der letzte Saisonlauf soll am 29. November gefahren werden. Die doppelten Punkte beim Finale werden nach nur einem Versuch wieder abgeschafft. Im 19. und letzten Saisonrennen dieses Jahres in Abu Dhabi erhielt Sieger Lewis Hamilton 50 statt der üblichen 25 Zähler. Auch für die Plätze zwei bis zehn gab es doppelte Punkte. Dies war allgemein als Wettbewerbsverzerrung kritisiert geworden. Formel-1-Chef Bernie Ecclestone hatte sich von der Regelung eine möglichst späte WM-Entscheidung und Spannung bis zum Schluss erhofft.
Gar nicht erst eingeführt wird 2015 die schon beschlossene Regel, nach einer Safety-Car-Phase stehend zu starten. Die Piloten hatten Sicherheitsbedenken geäußert.
WM-Kalender 2015
15.03. Australien, Melbourne
29.03. Malaysia, Sepang
12.04. China, Shanghai
19.04. Bahrain, Sachir
03.05. Korea*, Yeongam
10.05. Spanien, Barcelona
24.05. Monaco, Monte Carlo
07.06. Kanada, Montréal
21.06. Österreich, Spielberg
05.07. Großbritannien, Silverstone
19.07. Deutschland, Nürburgring
26.07. Ungarn, Budapest
23.08. Belgien, Spa-Francorchamps
06.09. Italien, Monza
20.09. Singapur, Singapur
27.09. Japan, Suzuka
11.10. Russland, Sotschi
25.10. USA, Austin
01.11. Mexiko, Mexiko-Stadt
15.11. Brasilien, São Paulo
29.11. Abu Dhabi, Abu Dhabi
* muss noch bestätigt werden
dpa/mh/km - Bild: Nicolas Lambert/BELGA