Namen wie Philippe Gilbert, Stijn Devolder oder Robert Gesink stehen in den Ehrenlisten. Jan Bakelants, im vergangenen Jahr Etappensieger bei der Tour de France und kurzzeitig Träger des Gelben Trikots, gewann die "Tour de Liège" im Jahr 2008. Der Litauer Ramunas Navardauskas, Dritter beim diesjährigen Tour-Auftakt, wurde 2007 Etappensieger und Gesamtzweiter der "Tour de Liège" vor einem gewissen Thomas De Gendt, Gesamtdritter beim Giro d'Italia vor zwei Jahren. Die Lüttich-Rundfahrt baut also erfahrungsgemäß auf ein im besten Sinne des Wortes vielversprechendes Fahrerfeld, freut sich Amels Sportschöffe Stephan Wiesemes.
Die Lüttich-Rundfahrt trägt inzwischen den Namen "Tour de la Province de Liège". Die Veranstalter von der Union Cycliste de Seraing stellten nämlich fest, dass immer weniger Gemeinden bereit waren, als Etappenort zu kandidieren - da sie dafür eine Beteiligung von 5000 Euro aufbringen mussten. Dafür kommt jetzt die Provinz Lüttich auf. Um den Radius des Etappenrennens möglichst zu vergrößern, streckte diese Instanz ihre Fühler nach Ostbelgien aus. Auf die Gemeinden kommt einiges zu.
In Absprache wurde eine Etappe erstellt, die gut 142 Kilometer misst, dabei rund 2000 Höhenmeter aufweist und den Zuschauern auf Höhe der Zielankunft am Ameler Marktplatz zwei weitere Durchfahrten bietet. Der Start erfolgt am Mittwoch um 12:25 Uhr am Fußballplatz in Amel. Von dort geht es in einer großen Schleife über Büllingen, Wirtzfeld, Elsenborn und Bütgenbach zum Kreisverkehr am Weismeser Friedhof, von dort durch Robertville und Sourbrodt bis zum Abzweig der Vennstraße nach Malmedy, ab Xhoffraix über Hockai, Francorchamps und Burnenville nach Stavelot, Trois-Ponts, Grand-Halleux und Petit-Thier schließlich zurück via Rodt, Hünningen und Medell/Hochkreuz nach Amel. Dort schließt sich dann eine doppelte Extratour an, über Möderscheid, Heppenbach, Mirfeld, Valender und die Eichenhardt zum Ziel am Ameler Marktplatz. Die Ankunft ist gegen 15:45 Uhr angesetzt.
Bild: Yuzuru Sunada (belga)