Wilson Kipsang stand nach seinem phänomenalen Weltrekord auf sicheren Beinen im Zielraum, hielt eine kenianische Fahne hoch und strahlte übers ganze Gesicht. "Ich glaube, ich kann noch schneller laufen", sagte der 31-Jährige nach seinem phänomenalen Weltrekord am Sonntag beim Berlin-Marathon. Gleich um 15 Sekunden verbesserte Kipsang auf der klassischen 42,195-Kilometer-Strecke die alte Bestmarke seines Landsmanns Patrick Makau (2:03:38) von Berlin 2011.
Bei den Frauen ging es Florence Kiplagat als Siegerin nicht so gut. Die 26 Jahre alte Favoritin und Teamkollegin von Kipsang brach erst einmal zusammen und musste sich übergeben. "Meine Probleme waren eine Blase am rechten Fuß und der starke Wind", erklärte sie später. 2:21:13 gelang ihr der zweite Berlin-Erfolg nach 2011. Zweite wurde Sharon Cherop (2:22:28/ebenfalls Kenia) vor der deutschen Rekordhalterin Irina Mikitenko von der LG Eintracht Frankfurt. Die war von den Zuschauern lautstark angefeuert worden und nach ihrem bravourösen Auftritt ganz aus dem Häuschen.
Zum Ärger der Organisatoren und Verwunderung der Zuschauer war noch ein Mann im gelben Shirt direkt vor Kipsang ins Ziel gerannt. Er war schon beim Bundesliga-Spiel Hannover - Augsburg am vergangenen Wochenende als Störenfried aufgefallen. "Wir haben ihn der Polizei übergeben und haben ihm Hausverbot erteilt", sagte Renndirektor Mark Milde. Dabei war der Start- und Zielbereich im Berliner Tiergarten zum ersten Mal umzäunt worden. Damit und mit Personenkontrollen reagierten die Veranstalter auf die Anschläge beim Lauf in Boston. Am 15. April waren bei einem Bombenanschlag drei Menschen getötet worden.
Von Landsmännern abgesetzt
Kipsang hatte sich wie geplant bei Kilometer 35 von seinen Landsmännern Eliud Kipchoge und dem mit dem späteren Sieger nicht verwandten Geoffrey Kipsang abgesetzt, die in 2:04:05 und 2:06:26 die weiteren Plätze belegten. "Ich dachte, es wird schwer mit dem Weltrekord und ich muss mich beeilen", erklärte er später. Der neue Marathon-König sicherte sich nicht nur eine Siegprämie von 40.000 Euro, sondern auch noch 50.000 Euro für die Bestmarke. Kipsang hatte bis dato mit seinen 2:03:42 Stunden von Frankfurt 2011 die zweitschnellste Zeit der Marathon-Geschichte stehen. Makau hatte wegen einer Entzündung im Knie auf einen Start verzichten müssen.
Bei Sonnenschein und Temperaturen um die 10 Grad waren mehr als 40.000 Läuferinnen und Läufer unterwegs. Beim Skater-Wettbewerb am Samstag war ein 71 Jahre alter Teilnehmer gestorben, wie der Veranstalter bestätigte.
dpa/wb John MacDougall (afp)