Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Anti-Doping-Experte Donati: Indurain Conconi-Kunde

26.02.201318:45
Miguel Indurain am 18. Oktober 1996
Miguel Indurain am 18. Oktober 1996

Jetzt auch Miguel Indurain? Der fünffache Tour-Gewinner wird als nächster Seriensieger mit Doping in Verbindung gebracht. Anti-Doping-Experte Donati behauptet, der Spanier sei Kunde des berüchtigten Mediziners Conconi gewesen.

Miguel Indurain wird als nächster Seriensieger der Tour de France mit Doping in Verbindung gebracht. Der für die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA arbeitende Wissenschaftler Sandro Donati habe Beweise, dass das spanische Indurain-Team Banesto mit dem umstrittenen Mediziner Francesco Conconi in den 90er Jahren zusammengearbeitet und dafür "hohe Summen" gezahlt habe. Das berichtete das niederländische Fernsehen auf seiner Internetseite "nos.nl".

Donatis These wird gestützt von dem niederländischen Journalisten Ludo van Klooster, der bei "nos.nl" sagte, er habe an Conconis Arbeitsstätte in der Universität Ferrara in Italien "das gesamte Team, auch Indurain" gesehen.

Conconi, der Selbstversuche mit EPO vorgenommen und darüber auch berichtet hatte, gilt als der Lehrmeister des Armstrong-Arztes Michele Ferrari. Er hatte 1984 Francesco Moser zum Stundenweltrekord geführt und - damals noch nicht verbotene - Bluttransfusionen vorgenommen.

1996 wurden gegen den inzwischen 77-jährigen Conconi erstmals Ermittlungen im Zusammenhang mit EPO-Doping aufgenommen und später Anklage erhoben. Nach einem jahrelangen Verfahren wurden 2003 aus formalen Gründen die Anklagepunkte Bildung einer kriminellen Vereinigung, Verstoß gegen das Medikamenten-Gesetz, Urkundenfälschung und Sportbetrug zurückgewiesen bzw. waren verjährt. Die Richterin Franca Oliva nannte den Mediziner "moralisch schuldig".

Nach der Verurteilung des geständigen Dopers Lance Armstrong gilt der 48-jährige Indurain mit seinen Siegen in Frankreich von 1991 bis 1995 als der erfolgreichste Tourstarter. 1992 und 1993 gewann der Spanier, ein starker Zeitfahrer wie Armstrong, den Giro d'Italia und die Tour in einem Jahr.

dpa - Bild: Jesus Diges (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-