Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Niederlande wollen Gewalt gegen Schiedsrichter strenger bestrafen

11.12.201218:01
Blumen am Tatort
Blumen am Tatort

Der gewaltsame Tod des niederländischen Linienrichters soll nun politische Konsequenzen haben. Gewalt gegen Schiedsrichter soll in Zukunft wesentlich strenger bestraft werden, erklärte der niederländische Justizminister Ivor Opstelten am Dienstag im Parlament in Den Haag.

Die Referees müssten strafrechtlich denselben Status haben wie Polizisten, Feuerwehrleute und andere Hilfskräfte. «Man muss Autorität wieder akzeptieren», sagte der Minister.

Sportministerin Edith Schippers betonte, dass jeder Angriff auf Schiedsrichter bei der Polizei angezeigt werden müsse. Die Polizei werde diese direkt behandeln.

Die Minister waren zuvor mit Vertretern des niederländischen Fußballbundes KNVB und den Bürgermeistern der großen Städte zusammengekommen, um über Maßnahmen gegen Gewalt beim Fußball zu beraten. Anlass war der Tod eines Linienrichters nach einer Prügelattacke durch jugendliche Amateurspieler am Sonntag vor einer Woche.

Auch Bondscoach Louis van Gaal hofft, dass die Gewalttat politische Konsequenzen hat. «Wir leben seit den 70er Jahren in einer Gesellschaft ohne Regeln, Normen und Werte», sagte der Nationaltrainer im niederländischen Radio. Die Politik müsse Regeln und Normen festlegen und durchsetzen. Die Polizei nahm inzwischen weitere vier Tatverdächtige fest. Insgesamt sind nun acht Personen aus Amsterdam unter dem Verdacht des Totschlags in Haft. Die meisten sind 15 bis 17 Jahre alt, ein Tatverdächtiger ist 50 Jahre alt.

dpa - Bild: Koen van Weel (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-