Der Präsident des brasilianischen Fußballverbandes (CBF), José Maria Marin, verkündete die Ernennung am Donnerstag in Rio de Janeiro. Der Weltmeistertrainer von 2002 soll die Seleção in den Confederations Cup 2013 und die Weltmeisterschaft 2014 im eigenen Land führen.
Dabei bekommt er prominente Unterstützung: Als Helfer steht ihm Ex-Nationaltrainer Carlos Alberto Parreira zur Seite. Parreira hatte 1994 für Brasilien Titel Nummer vier geholt und die Seleção auch bei der WM 2006 in Deutschland trainiert. Der 64-jährige Scolari führte Brasilien 2002 zum bislang letzten WM-Titel. Sein Vorgänger Mano Menezes war vor knapp einer Woche entlassen worden.
CBF-Präsident José Maria Marin hatte die Entscheidung zuvor mit den Worten verkündet: "Wir legen das Schicksal unserer Seleção in die Hände eines erfahrenen und international anerkannten Trainers. Das ist unser Duo, das, so Gott will, den großen Traum unseres Landes Wirklichkeit werden lässt, Champion bei der WM zu werden." Die erste Feuerprobe für die neue Doppelspitze des brasilianischen Fußballs kommt am 6. Februar 2013, wenn die Seleção in einem Testspiel in London auf England trifft.
Enge Zusammenarbeit mit Parreira
Scolari kündigte eine enge Zusammenarbeit mit Parreira an, der unter anderem auch in Südafrika und in den Vereinigten Arabischen Emiraten Nationaltrainer war. "Er (Parreira) wird seine Meinung haben, die manchmal von meiner abweicht, und na klar, wir werden auch über die Spielernominierungen reden", sagte Scolari. Parreira betonte: "Wir sind hier, um zusammenzuarbeiten und Ideen auszutauschen." Der 59-Jährige machte aber klar, dass Scolari als Trainer das Sagen hat. Scolari tritt die Nachfolge von Mano Menezes an, der in der Vorwoche von Marin entlassen worden war.
Scolari führte Clubs und Länder zu Erfolgen. Neben der brasilianischen Seleção trainierte er von 2003 an auch die von Portugal und kam mit der portugiesischen Auswahl bei der WM 2006 bis ins Halbfinale. Insgesamt umfasst seine Trainerlaufbahn über 20 Stationen. Zwischen dem 1. Juli 2008 und dem 9. Februar 2009 war er auch Chefcoach beim FC Chelsea - konnte die in ihn gesetzten Erwartungen in London aber nicht erfüllen. Im September wurde er als Trainer bei Palmeiras (São Paulo) wegen Erfolglosigkeit entlassen.
Die Entscheidung über den neuen Nationaltrainer sollte eigentlich erst im Januar 2013 bekanntgegeben werden. Doch beschleunigte der CBF offenbar auch auf Wunsch der FIFA das Verfahren.
dpa/wb - Bild: Andrew Ricardo (afp)