Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Armstrongs Tour de France-Titel werden nicht neu vergeben

26.10.201219:23
Treppchen bleibt leer: Armstrongs Tour-Titel werden nicht neu vergeben
Treppchen bleibt leer: Armstrongs Tour-Titel werden nicht neu vergeben

Die sieben gestrichenen Tour-Siege von Lance Armstrong werden nicht neu vergeben. Das entschied der Radsport-Weltverband in Genf. Von 1999 bis 2005 bleibt die Siegerliste weiß.

Lance Armstrong sorgt für einen dritten weißen Fleck in der langen Siegerliste der Tour de France. Der Weltverband UCI entschied am Freitag, die dem Amerikaner wegen jahrelangen Dopings aberkannten sieben Erfolge beim wichtigsten Radrennen der Welt nicht neu zu vergeben.

Damit geht die vermeintliche Siegesserie des Texaners endgültig als dunkles Kapitel in die Sportgeschichte ein. In der 112-jährigen Tour-Historie wurden ansonsten nur wegen der beiden Weltkriege keine Gelben Trikots verliehen. Auch von 1999 bis 2005 gibt es nun keine Gewinner.

Wie die selbst heftig in der Schusslinie stehende UCI mitteilte, "bleibt ein Schatten von Verdächtigungen über dieser dunklen Ära - auch wenn es für saubere Fahrer hart ist, werden sie verstehen, dass ein Nachrücken wenig ehrenvoll wäre".

In einer Sondersitzung in Genf entschied die UCI, von den wegen Dopings verurteilten Fahrern - also nicht nur Armstrong, sondern offenbar auch die geständigen Kronzeugen wie Tyler Hamilton, Floyd Landis oder Levi Leipheimer - die Preisgelder zurückzufordern. Allein bei der Tour hatte Armstrong rund drei Millionen Euro gewonnen, wie die französische Sporttageszeitung "L'Équipe" jüngst nachrechnete.

An dieses Geld zu kommen, dürfte allerdings fast unmöglich sein, weil Preisgelder im Radsport traditionsgemäß von den Siegern an die ganze Mannschaft inklusive Betreuer verteilt werden. Armstrong hatte sich an diese Sitte stets gehalten.

Tabula rasa

Außerdem reagiert die UCI auf die heftigen Vorwürfe gegen den Verband und will nach eigenen Worten eine Untersuchungskommission einsetzen. In der ersten November-Woche werde bekanntgegeben, welche unabhängige Sportorganisation diese Untersuchung leiten wird. Ein erster Bericht des Ausschusses soll bis 1. Juni 2013 vorliegen. Die Kommission solle auch Möglichkeiten ausloten, ertappte Doper künftig komplett aus dem Sport zu verbannen.

"Die Ankündigungen der UCI sind erst ein Anfang, jetzt muss Tabula rasa gemacht werden", sagte Jean Regenwetter, einer der lautesten UCI-Kritiker der vergangenen Wochen. Der Luxemburger Verbandschef forderte eine Untersuchung durch Transparency International. Die Anti-Korruptionsorganisation hatte ähnliche Arbeit schon beim Fußball-Weltverband FIFA geleistet. Die Transparency-Sportbeauftragte Sylvia Schenk hatte sich zuletzt bereits öffentlich gegen UCI-Chef Pat McQuaid gestellt.

"Die UCI muss die gesamte Zeit seit 1998 bis heute aufarbeiten - nicht nur die undurchsichtigen Dopingfälle", sagte Regenwetter und ergänzte in Bezug auf McQuaid: "Es geht auch um Korruptionswürfe." Auch der Internationale Sportgerichtshof CAS könnte als Gremium zur Untersuchung der Vorwürfe innerhalb der UCI infrage kommen.

Des weiteren sprach sich die UCI überraschend dafür aus, eine bereits eingeleitete Klage gegen den Journalisten Paul Kimmage zurückzuziehen. Der Ex-Profi hatte McQuaid und dessen Vorgänger Hein Verbruggen vorgeworfen, Armstrong gedeckt zu haben. Unterstützer von Kimmage hatten bereits rund 80.000 Dollar für die Verteidigung des Iren im Prozess gegen die UCI-Spitze gesammelt.

dpa/dradio/mh - Bild: Joen Saget (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-