Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Andy Murray feiert seinen ersten Grand-Slam-Titel

11.09.201206:15
Andy Murray siegt bei den US-Open gegen Novak Djokovic
Andy Murray siegt bei den US-Open gegen Novak Djokovic

Andy Murray hat es geschafft: Im fünften Grand-Slam-Endspiel feierte der Schotte endlich seinen ersten Titel. In einem packenden US-Open-Finale entthronte Murray Titelverteidiger Novak Djokovic. Und schrieb Tennis-Geschichte für Großbritannien. 

Tennis-Olympiasieger Andy Murray hat nach einem Fünf-Satz-Krimi im Finale der US Open den ersten Grand-Slam-Titel seiner Karriere gefeiert. Der 25 Jahre alte Schotte setzte sich am Montag in New York gegen den serbischen Titelverteidiger Novak Djokovic nach einem teilweise hochklassigen Match über 4:54 Stunden mit 7:6 (12:10), 7:5, 2:6, 3:6, 6:2 durch.

Murray krönte sich damit vor den Augen von James-Bond-Darsteller Sean Connery und Trainerlegende Alex Ferguson von Manchester United zum ersten britischen Grand-Slam-Sieger seit Fred Perry im Jahr 1936.

"Es ist ein großartiges Gefühl", sagte Murray mehr erleichtert als euphorisch. Als bei seinem zweiten Matchball eine lange Vorhand von Djokovic im Aus landete, warf der neue US-Open-Champion seinen Schläger zu Boden, ging kurz in die Knie und schlug ungläubig die Hände vor den Mund. "Ich habe alles gegeben. Es hat nicht sollen sein. Glückwunsch an Andy zu seinem ersten Grand-Slam-Titel. Er hat es absolut verdient", sagte der geschlagene Djokovic, dessen Aufholjagd nach einem 0:2-Satzrückstand am Ende nicht belohnt wurde.

Zum fünften Mal im Endspiel

Murray stand zum fünften Mal bei einem der vier wichtigsten Turniere im Endspiel. Bei den US Open 2008, den Australian Open 2010 und 2011 und in diesem Jahr in Wimbledon verlor er jeweils im Finale. "Daran habe ich nicht gedacht. Ich habe bis zum Schluss gekämpft und bin jetzt so erleichtert, dass ich das geschafft habe", sagte der Goldmedaillengewinner der Olympischen Spiele in London.

Mit dem Sieg in 4:54 Stunden egalisierten Murray und Djokovic den Rekord für das längste US-Open-Finale, das bis dato Mats Wilander und der heutige Murray-Trainer Ivan Lendl 1988 bestritten hatten. Sie blieben aber noch deutlich hinter dem längsten Endspiel der Grand-Slam-Geschichte, das in diesem Jahr Djokovic und Rafael Nadal bei den Australian Open über 5:53 Stunden geboten hatten. Melbourne-Sieger Djokovic verpasste nun seinen sechsten Major-Titel.

Noch nie standen sich in einem Grand-Slam-Endspiel zwei Spieler gegenüber, die vom Alter her so dicht beieinanderliegen. Murray ist nur sieben Tage älter als Djokovic. Und ganz eng ging es auch im 87-minütigen ersten Durchgang zu. Nach dem mit 25 Minuten längsten Tiebreak, der je in einem US-Open-Finale gespielt wurde, nutzte Murray seinen sechsten Satzball zum 7:6 (12:10).

Starker Djokovic

Im zweiten Durchgang führte der Schotte 4:0 und 5:2, ließ Djokovic aber nochmals auf 5:5 herankommen. Seinen zweiten Satzball nutzte Murray mit einem Break zum 7:5. Doch der Lendl-Schützling zeigte plötzlich Nerven, Djokovic wurde stärker und gewann den dritten Satz in 46 Minuten 6:2 und den vierten in 51 Minuten 6:3.

Obwohl Djokovic wegen des erst am Sonntag zu Ende gespielten Halbfinals gegen David Ferrer einen Tag weniger Pause hatte, war dem Australian-Open-Sieger lange kein Kräfteverschleiß anzumerken. Erst im fünften Satz beim 2:5-Rückstand musste sich der Serbe die Oberschenkel massieren lassen. Murray ließ sich nicht aus dem Konzept bringen und machte schließlich den historischen Sieg perfekt.

Erstmals seit 2003 (Andre Agassi bei den Australian Open, Juan Carlos Ferrero bei den French Open, Roger Federer in Wimbledon und Andy Roddick bei den US Open) gibt es damit wieder vier verschiedene Grand-Slam-Turniersieger in einem Jahr. 2012 siegte Djokovic in Melbourne, Nadal in Paris, Federer in Wimbledon und jetzt Murray.

dpa/jp - Bild: Chris Trotman/Getty Images (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-