Der 27-Jährige siegte am Samstagabend mit der US-Staffel über 4x100 Meter Lagen vor den Teams aus Japan und Australien. Für Phelps war es die insgesamt 22. olympische Medaille.
Der britische Läufer Mo Farah hat über 10.000 Meter für einen umjubelten Heimsieg bei den Olympischen Spielen gesorgt. Der aus Somalia stammende Farah gewann nach einem Sprint von der Spitze weg vor Galen Rupp aus den USA und dem Kenianer Tariku Bekele (27:31,43). Dessen fünf Jahre älterer Bruder Kenenisa (27:32,44) verpasste auf Rang vier seinen dritten Olympiasieg in Serie über die 10.000 Meter. Komplett leer gingen die Läufer aus Äthiopien aus. Ein belgischer Teilnehmer hatte sich nicht für London qualifizieren können. Im ausverkauften Olympiastadion siegten auch Jessica Ennis im Siebenkampf und Greg Rutherford im Weitsprung.
Die Jamaikanerin Shelly-Ann Fraser-Pryce hat wie vor vier Jahren Olympia-Gold über 100 Meter gewonnen. Die 25-Jährige siegte im Finale in London in 10,75 Sekunden mit einem starken Finish vor Weltmeisterin Carmelita Jeter aus den USA, die 10,78 Sekunden sprintete. Bronze holte sich vor 80.000 Zuschauern im Olympiastadion Veronica Campbell-Brown aus Jamaika in 10,81 Sekunden.
Das britische Verfolgerteam der Frauen hat im Velodrom von London die vierte Goldmedaille für die Gastgeber im fünften Bahn-Wettbewerb geholt. Im Finale über 3000 Meter bezwangen die Britinnen die USA in neuer Weltrekordzeit. Bronze sicherte sich Kanada.
Die US-Zwillinge Bob und Mike Bryan sind zum ersten Mal Tennis-Olympiasieger im Herren-Doppel. Die als weltbestes Duo
geltenden Amerikaner gewannen im Finale 6:4, 7:6 gegen das französische Duo Michael Llodra und Jo-Wilfried Tsonga. Vor
vier Jahren in Peking hatten die Bryans mit Bronze zufrieden sein müssen. Das kleine Finale gewannen diesmal die Franzosen Julien Benneteau und Richard Gasquet mit 7:6, 6:2 gegen die spanische Kombination David Ferrer und Feliciano Lopez.
Die Hockey-Damen aus den Niederlanden haben bei den Olympischen Spielen in London vorzeitig das Halbfinale erreicht. Das Oranje-Team gewann 3:2 gegen Südkorea und weist nach vier Vorrundensiegen die Maximalausbeute von zwölf Punkten auf. Dagegen bezog Gastgeber Großbritannien mit dem 1:2 gegen China die erste Niederlage und verpasste den frühzeitigen Sprung in die Vorschlussrunde. Belgiens Hockey-Damen holten beim 1:1 gegen Japan den zweiten Punkt nach dem 0:0 gegen China im zweiten Gruppenspiel.
Die Brüder Jonathan und Kevin Borlée qualifizierten sich für das Halbfinale über 400 Meter. Jonathan Borlée war mit neuem Landesrekord der schnellste Teilnehmer in den Vorläufen.
dpa/belga/estwb - Bild: Martin Bureau (afp)