Damit wollen die Veranstalter ihre Bewegungs- und Selbstverteidigungskunst einer breiten Öffentlichkeit vorstellen und auch neue Interessenten finden.
650 Teilnehmer haben sich angemeldet. Aus Belgien, Luxemburg, den Niederlanden, Deutschland, Dänemark, Österreich und der Schweiz kommen sie. Gemeinsam wollen sie eine Woche lang Körper und Geist trainieren - bei gutem Wetter unter freiem Himmel. Die Übungseinheiten stehen allen offen, die Shinson Hapkido kennenlernen möchten, wie Kurt Brück vom Dojang Amel betont.
Das ist auch im Sinne der Philosophie von Shinson Hapkido, in dem keine Wettkämpfe betrieben werden. Vielmehr trainieren die Männer und Frauen, Jungen und Mädchen im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Nicht Leistung steht im Vordergrund, sondern Gemeinschaft und die persönliche Entwicklung eines jeden Einzelnen.
Vier Shinson Hapkido Schulen
In Ostbelgien gibt es vier Shinson Hapkido Schulen: in Amel, Elsenborn, Eupen und St. Vith. 250 Mitglieder zählen die vier so genannten Dojangs. Neue Interessenten hoffen sie durch das Sommerlager in Herzebösch zu gewinnen. Vor allem die große Show mit Schwarzgurt- oder Dan-Trägern am nächsten Donnerstag, 26. Juli, in Bütgenbach-Worriken ist eine Gelegenheit, die Bewegungs- und Selbstverteidigungskunst aus Korea kennenzulernen.
Und es gibt eine ganz besondere Premiere: Zum ersten Mal kommen zwölf Shinson-Hapkido-Meister aus Südkorea zur Vorführung nach Ostbelgien. Sie zeigen nicht nur Kampftechniken, sondern auch traditionellen koreanischen Trommelschlag und Tanz. Der Erlös der Benefizveranstaltung kommt übrigens dem Notrettungsdienst der Sektion Büllingen/Bütgenbach sowie einem Sozialprojekt in Peru zugute.
Archivbild: BRF