Er erhalte einen Vertrag ab dem 1. August als neuer Bondscoach, teilte der niederländische Fußball-Bund (KNVB) am Freitagabend auf seiner Internetseite mit.
Van Gaal tritt damit die Nachfolge von Bert van Marwijk an. Der frühere Trainer von Borussia Dortmund hatte sein Amt nach dem EM-Debakel in Polen und der Ukraine niedergelegt. Bei der Europameisterschaft hatte die Mannschaft um Arjen Robben gegen Dänemark, Deutschland und Portugal verloren und war punktlos nach der Vorrunde ausgeschieden.
"Ich freue mich, dass der Verband mich angesprochen hat. Das ist die Herausforderung, auf die ich gewartet habe", wird van Gaal in der Mitteilung zitiert. Er war zwischen 2000 und 2002 schon einmal Bondscoach. Damals hatte er die Qualifikation für die WM 2002 in Südkorea und Japan verpasst.
Richtige Wahl
KNVB-Direktor Bert van Oostveen glaubt nach der herben Enttäuschung bei der EM-Endrunde an die richtige Wahl: "Van Gaal hat sich national und international bewährt. Wir kennen ihn als engagierten und sehr leidenschaftlichen Trainer", sagte er. 1995 gewann der Niederländer van Gaal mit Ajax Amsterdam die Champions League, mit dem FC Barcelona wurde er unter anderem zweimal spanischer Meister.
Bereits am 15. August steht ein Testspiel gegen Belgien als erste Aufgabe für van Gaal und seinen Assistenten Danny Blind auf dem Programm. Drei Wochen später startet die Qualifikation für die WM 2014.
Gleich nach dem Rücktritt von van Marwijk war in den Niederlanden mächtig über den neuen Bondscoach spekuliert worden. Neben van Gaal waren auch die ehemaligen Oranje-Trainer Frank Rijkaard und Guus Hiddink oder ehemalige Nationalspieler wie Ronald Koeman und Frank de Boer im Gespräch gewesen. Van Gaal war 2011 bei den Bayern entlassen worden und bekleidete seitdem kein Traineramt mehr.
dpa - Bild: Soenar Chamid (afp)