Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Le Grand Départ: Tour 2012 startet in einer Woche in Lüttich

22.06.201218:37
  • Sporttreff
"Tour-Uhr" vor dem Calatrava-Bahnhof von Lüttich-Guillemins
"Tour-Uhr" vor dem Calatrava-Bahnhof von Lüttich-Guillemins

Die Provinz Lüttich ist in einer Woche an gleich drei Tagen Schauplatz des Tour-Auftakts: mit dem Zeitfahrprolog durch die Lütticher Innenstadt am Samstag, der ersten Etappe von Lüttich nach Seraing am Sonntag und dem Start zur zweiten Etappe am Montag in Visé. Und die Tourkarawane macht auch einen kurzen Abstecher in die Deutschsprachige Gemeinschaft.

Neben den 198 Radprofis umfasst der Tour-Tross rund 4500 Begleiter, Betreuer, Techniker, Journalisten. Und die müssen, da die Teams schon am Donnerstag vorgestellt werden, während fünf Tagen irgendwo schlafen, essen, Begleitfahrzeuge auftanken ...

Macht grosso modo alleine 4,2 Millionen Euro an Ausgaben alleine durch die direkt Beteiligten. In etwa die gleiche Summe, wie sie die Provinz Lüttich und die drei Städte investieren. Davon gehen 2,5 Millionen Euro direkt an den Tourveranstalter ASO, eine Million fließt in Maßnahmen zur Sicherheit und Infrastruktur, der Rest größtenteils in PR-Aktionen und Werbekampagnen.

Dazu rechnen die Veranstalter mit jede Menge Besuchern, die zwar keinen Eintritt zahlen, denen dafür aber vielleicht das Geld an anderer Stelle locker sitzt. André Gilles, der Vorsitzende des Lütticher Provinzkollegiums, kalkuliert vorsichtig mit Tagesausgaben von 10 Euro pro Besucher. Und wenn man dann berechnet, dass vor acht Jahren alleine zum Prolog rund 300.000 Besucher in die Lütticher Innenstadt gekommen sind ...

So viele Besucher müssen auch in die richtigen Bahnen gelenkt werden. Vor allem bei der Abreise kam es 2004 zu Engpässen, weil die meisten Gäste gleich nach Ende des Zeitfahrens abreisen wollten. Länger bleiben, um schneller wegzukommen, lautet daher die Empfehlung. Davon abgesehen werden aber auch mehr Züge eingesetzt und der neue Bahnhof bietet mehr Platz.

Wer mit dem Zug reist, kann auf ein verbilligtes Ticket zurückgreifen - sowohl beim Prolog als auch für die Etappen von Lüttich nach Seraing und von Visé nach Tournai - gültig ab allen belgischen Bahnhöfen und sogar ab Aachen. Daneben wird am 30. Juni auch kostenlose Pendelzüge ab den Bahnhöfen Tilleur und Milmort angeboten. Für die Autofahrer sind je nach Fahrtrichtung große Parkplätze farblich ausgeschildert, von denen Pendelbusse im 10-Minuten-Takt zu diesen Bahnhöfen verkehren.

Zur Ochsenbaracke

Entlang der Strecke werden aber auch am 1. und 2. Juli viele Radsportfans erwartet. Die Tour führt dann durch insgesamt 27 Gemeinden der Provinz und durch 15 von 20 Polizeizonen. Eine davon ist die Zone Eifel. Das Fahrerfeld fährt durch Recht - genau wie beim Giro d'Italia, der 2006 ebenfalls in der Provinz Lüttich gestartet war. Ein vergleichbar kurzes Stück, doch braucht es auch dafür die nötigen Vorkehrungen. An der Straße "Zur Ochsenbaracke" wurden schon Stellen ausgebessert und auch die Kanalisationsarbeiten an der Poteauer Straße dürften den reibungslosen Ablauf nicht beeinträchtigen, erklärte Christian Paquay von der Polizeizone Eifel.

Wichtig zu wissen, dass am 1. Juli auch eine Reihe von Autobahnauf- und -abfahrten an der E42 gesperrt werden: Das gilt für die Anschlussstellen mit den Nummern acht bis 12, also Spa, Sart, Francorchamps, Stavelot und Recht (in Fahrtrichtung Ligneuville) - und das teils schon ab 8.30 Uhr bis in den Nachmittag hinein.


Bild: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-