Beim bislang größten Erfolg seiner Karriere verwies Rodriguez den Schweizer Michael Albasini auf den zweiten Platz. Vorjahressieger Philippe Gilbert kam als Dritter ins Ziel.
"Das ist der schönste Tag meines Lebens", sagte ein überglücklicher Joaquim Rodriguez, als er in Huy vom Rad stieg. Vor zwei Jahren war er hinter Cadel Evans Zweiter geworden, im letzten Jahr musste Rodriguez sich der Übermacht des Philippe Gilbert beugen.
Jetzt ist er 33 und hat es geschafft, endlich einen Radklassiker zu gewinnen: Die Flèche Wallonne 2012, die wieder einmal auf den letzten 1000 Metern entschieden wurde, beim dritten und letzten Anstieg der Mauer von Huy.
Trotz der Streckenabänderung mit den Steigungen von Amay und Villers le Bouillet auf den letzten 20 Kilometern fuhr die Gruppe der Favoriten fast geschlossen durch das Maastal an den Fuß der Mauer. Dort übernahm Joaquim Rodriguez sofort das Kommando, setzte sich an die Spitze und ließ alle Konkurrenten hinter sich, dies nach einer 194 Kilometer langen Fahrt im Kampf mit Kälte, Wind und Regen.
Hinter Joaquim Rodriguez wurde der 31-jährige Schweizer Michael Albasini mit einem Rückstand von zehn Metern Zweiter. Dann kam Philippe Gilbert. Durch Infekte und Stürze beeinträchtigt, konnte der belgische Meister sich am letzten Sonntag als Sechster beim Amstel Gold Race zum ersten Mal in diesem Jahr in Szene setzen. Platz drei bei der Flèche Wallonne bestätigt den Formanstieg und macht Hoffnung auf Lüttich-Bastogne-Lüttich am kommenden Sonntag.
Hinter Philippe Gilbert wurde Jelle Vanendert Vierter. Sein überraschender zweiter Platz beim Amstel Gold Race hat dem Sieger der großen Pyrenäen-Etappe bei der letzten Tour de France Flügel wachsen lassen. Genau wie Philippe Gilbert aus Remouchamps hat auch der Limburger Jelle Vanendert sich für Lüttich-Bastogne-Lüttich einiges vorgenommen. Jurgen Van den Brouck, der Teamgefährte von Jelle Vanendert, fuhr in Huy auf den zehnten Platz und schaffte bei der Flèche Wallonne als dritter Belgier eine Top-Ten-Platzierung.
Bild: Michel Krakowski (belga)