Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Dopingbekämpfung in der DG

10.01.201217:52
Gebrauch von Doping-Mitteln steigt
Gebrauch von Doping-Mitteln steigt

Am kommenden Montag legt Ministerin Isabelle Weykmans das neue Dekret zur Dopingbekämpfung vor. Das Papier orientiert sich an den Vorgaben und Bestimmungen der WADA, der Welt-Anti-Doping-Agentur, und den Empfehlungen der UNESCO.

Die WADA verlangt von allen Mitgliedsstaaten, dass sie ein einheitliches, nationales Gesetz gegen Doping in Kraft setzen. Sollte dies nicht der Fall sein, werden Athleten aus diesem Land von internationalen Sportveranstaltungen ausgeschlossen.

Sport liegt in Belgien im Kompetenzbereich der Gemeinschaften. Es galt also, die Anti-Doping-Dekrete für Flandern, Brüssel, die Wallonie und die Deutschsprachige Gemeinschaft so zu harmonisieren, dass eine einheitliche Regelung für ganz Belgien vorlag.

Ob Kopfschmerz, Schlaflosigkeit oder Grippe, in vielen Hausapotheken findet sich das richtige Hilfsmittel in Form von Tabletten, Dragees, Salben, Säften oder Sprays. Manche Mittel wirken nicht bei jedem, manche gar nicht, manche nur in Kombination mit anderen Präparaten. Deshalb der schnelle Griff in die Hausapotheke.

Was viele Mitmenschen dabei nicht bedenken:  Wir nehmen Stimulanzien, Narkotika, Betablocker und Diuretika ein. Alles Substanzen, die auf der Dopingliste der WADA, der Welt Anti-Doping Agentur geführt werden. - Wir sind gedopt! - Natürlich nicht absichtlich! Dennoch sei die Überlegung erlaubt, ob es nicht auch Athleten in der Deutschsprachigen Gemeinschaft gibt, die ihrem Ziel "Höher, Schneller, Weiter" durch unerlaubte Mittel einen besonderen Nachdruck verleihen.

Der Charakter und das liebe Geld

Ob ein Athlet verbotene Substanzen einnimmt, ist eine Charakterfrage. Warum der eine oder andere seine Leistungsfähigkeit manipuliert, kann verschiedene Gründe haben. Finanzielle Anreize können dabei eine Rolle spielen.

Ein Freizeitsportler, der durch seinen sportlichen Einsatz monatlich ein erkleckliches Zubrot aus Grundvergütung und Prämien erwirtschaftet, wird diese Summe irgendwann als feste Größe in sein Haushaltsbudget einbauen. Fallen diese Zuwendungen weg, fehlt ein einkalkulierter Geldbetrag. Und genau da ist der Nerv an seiner empfindlichsten Stelle getroffen. Der Athlet ist anfällig zu verbotenen Mitteln zu greifen, um sein Leistungsniveau zu halten oder zu steigern. Er braucht das Geld!

Wir sprachen mit dem Sportmediziner Dr. Elmar Keutgen, verantwortlich für die sportmedizinischen Untersuchungen beim Sportmedizinischen Zentrum der DG, und der für den Sport zuständigen Ministerin, Isabelle Weykmans.

Bild: vrt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-