Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Klettern lernen: Jetzt auch in Ostbelgien möglich

27.05.202212:29
  • Eupen
  • Klettern
  • Robert-Schuman-Institut
Ausbildung zum Kletterbetreuer im RSI (Bild: Christophe Ramjoie/BRF)
Ausbildung zum Kletterbetreuer im RSI (Bild: Christophe Ramjoie/BRF)

Klettern boomt. Immer mehr Menschen entdecken das Klettern für sich als Sport. In Ostbelgien sind jetzt zum ersten Mal Betreuer für die Kletterwand ausgebildet worden.

Es sieht schon ordentlich aus, wenn die Kletterer des Kurses an der Kletterwand des Robert-Schuman-Instituts die Wand herauf gehen. Einen solchen Kurs für künftige Kletterausbilder hat es in Ostbelgien bislang noch nicht gegeben, ihn anzubieten lag da nahe, sagt Daniel Baltus von LOS. Die zukünftigen Kletterbetreuer Indoor ("KBI") orientieren sich am Inhalt des Kletterscheins des Deutschen Alpenvereins.

Beim Klettern ist Kraft nicht alles. Technik, Beweglichkeit, Ausdauer und mentale Stärke sind genau so wichtig. Aber jeder kann klettern: vom Kind bis zum Senior, vom Schwergewicht bis zur Bohnenstange, sogar Menschen mit Höhenangst. Das ist auch der Grund dafür, dass in dieser Sportart Frauen zu ähnlichen Leistungen fähig sind wie Männer.

Das Sichern ist beim Klettern so wichtig wie das Klettern selbst. Die nötige Seiltechnik und die korrekte Handhabung der aktuellen Sicherungsgeräte werden in dem Kurs genau so akribisch gelernt wie die Klettertechniken. Auch das Stürzen wird an der Wand trainiert. Das ist auch wichtig, denn so können das Vertrauen zum Sicherungspartner aufgebaut und die Angst vor dem Fallen vielleicht ein bisschen genommen werden. Denn so ein Absturz ist schnell passiert.

Die Ausbildung der Kletterer in der Halle soll in Zukunft auch in der freien Natur fortgesetzt werden. Vielleicht wird Ostbelgien in Zukunft ja auch ein Hotspot für Kletterer.

Ausbildung zum Kletterbetreuer im RSI (Bild: Christophe Ramjoie/BRF)
Bild: Christophe Ramjoie/BRF

Christophe Ramjoie

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-