Im Anschluss an die Partie sagte Kim Clijsters, es sei für sie eine große Ehre, in der Stadt zu spielen, die vor neun Jahren die Welt verändert habe. New York nehme in ihrem Herzen einen besonderen Platz ein.
Durch ihren dritten Triumph nach 2005 und 2009 beim mit 22,6 Millionen Dollar dotierten Hartplatz-Event sicherte sich Clijsters eine Siegprämie von 1,7 Millionen Dollar.
Swonarewa, die im Halbfinale noch überraschend gegen die Topgesetzte Dänin Caroline Wozniacki mit 6:4, 6:3 gewann, musste innerhalb von knapp zwei Monaten ihre zweite Niederlage in einem Grand-Slam-Finale hinnehmen.
Die 26-Jährige hatte bereits am 3. Juli das Endspiel in Wimbledon in nur 66 Minuten mit 3:6, 2:6 gegen die Weltranglisten-Erste, Serena Williams aus den USA verloren. Die Moskauerin kann sich mit einem Preisgeld von 850 000 Dollar trösten.
Im Endspiel der Männer trifft der Spanier Rafael Nadal heute abend auf den Serben Novak Djokovic, der im Halbfinale den Schweizer Roger Federer in fünf Sätzen besiegt hatte.
mr/dpa/epa/jd