Axel Witsel genoss gegen Leverkusen erneut das Vertrauen des BVB Trainers Lucien Favre und startete in der Basis. Bei der Werkself aus Leverkusen war Ex-Genker Leon Bailey erst einmal nur auf der Bank. Julian Brandt stand für den Jamaikaner auf dem Platz.
Bayer eroberte den Ball im Mittelfeld. Der Ball ging von links zu Alario, der zurücklegte auf die hintere rechte Strafraumseite. Mitchell Weiser hatte zuviel Raum und zog von der rechten Seite hart und präzise ins lange Eck, wo der Ball einschlug. Auch die nächste gefährliche Aktion ging von Bayer aus. Der Torschütze legte diesmal von rechts in den Strafraum hinein zu Alario. Der Vorbereiter zum 1:0 war der Abnehmer per Kopf, in die Arme von Roman Bürki im BVB-Tor.
Bayer kontrollierte das Geschehen auf dem Platz und hielt die Borussen weit entfernt vom eigenen Strafraum. Erst in der 36. Minute musste Bayer-Schlussmann Lukas Hradecky beim Freistoß von Marco Reus zum ersten Mal eingreifen um den Ausgleich zu verhindern. Der BVB stellte sich in der 39. Minute nach einem Eckstoß ungeschickt an und schaffte es nicht, sich zu befreien. Der Ball gelangte zu Jonathan Tah in der linken Strafraumseite. Der Innenverteidiger hielt mit rechts drauf und traf zum 2:0 für die Werkself.
Die Gäste kamen bissig aus der Kabine und schienen schnell den Anschlusstreffer erzielen zu wollen. Der BVB war aber vom Anschlusstreffer weit entfernt. Volland setzte seinen Schuss aus der zweiten Reihe an den rechten Pfosten. Zwei Minuten später hatte Havertz das 3:0 auf dem Fuß, scheiterte aber an Bürki. Jacob Bruun Larsen scheiterte in der 62. Minute nach Zuspiel von Reus von rechts an Bayers Schlussmann. Drei Minuten später machte es der Däne aus kurzer Distanz besser und drückte den Ball zum 2:1 in die Maschen. Der BVB drehte auf und glich in der 69. Minute durch Marco Reus aus. Ein starker Spielzug der Borussen, der von Schlussmann Bürki schnell ins Rollen gebracht worden ist.
Die Schwarz-Gelben wollten mehr und wirbelten weiter. Bayer schien nur noch Figurant zu sein. Für die letzten 20 Minuten brachte Bayer-Coach Herrlich Leon Bailey, um seiner Mannschaft noch einmal neues Leben einzuhauchen. Der BVB wollte das Tor und bekam es auch durch den eingewechselten spanischen Stürmer Alcacer in der 85. Minute. Der Neuzugang aus Barcelona machte in der Nachspielzeit mit seinem zweiten Treffer für den BVB alles klar.
Durch den 4:2-Sieg übernimmt der BVB die Tabellenführung der Bundesliga, mit einem Punkt Vorsprung auf die Bayern.
Christophe Ramjoie