Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Der Videoschiedsrichter kommt ab der kommenden Saison

23.05.201716:57
Ab der kommenden Saison wird den Schiedsrichtern ein Videoassisstent zur Seite stehen
Ab der kommenden Saison wird den Schiedsrichtern ein Videoassistent zur Seite stehen

Strittige Szenen gibt es im Fußball zuhauf. Der belgische Fußballverband möchte in Zukunft mehr Klarheit schaffen und startet ab der kommenden Saison mit einem Test der direkten Kommunikation zwischen Videoschiedsrichter und dem Schiedsrichter auf dem Platz.

Die Planungen im belgischen Liga-Alttag einen Videoschiedsrichter einführen zu wollen, sind nun einen weiteren Schritt voran gekommen. Bereits in der letzten Saison gab es bei verschiedenen Begegnungen der 1. Division A sogenannte Offline-Tests mit Videoassistenten, so u.a. auch bei drei Partien der AS Eupen im Kehrwegstadion.

Beim Offline-Test konnten die Unparteiischen die Aufzeichnungen nach Ablauf der Begegnung näher betrachten. Die ersten Tests waren positiv und zeigten gleich, dass es offenbar nur wenige Fehlentscheidungen auf den 1. Divisions-Plätzen gibt. Insgesamt wurden bei den Tests 327 Spielphasen kontrolliert, bei 14 wurde anders entschieden als auf dem Platz.

In der kommenden Spielzeit wird nun der nächste Schritt gewagt. Ab der Saison 2017/2018 wird es eine direkte Kommunikation zwischen dem Videoassistenten und dem Schiedsrichter auf dem Platz geben. Wenn eine Entscheidung eines Unparteiischen falsch ist, kann er die Videobilder betrachten und seine Entscheidung gegebenenfalls zurücknehmen. Hierfür wird neben dem Spielfeld ein neuer Bereich eingerichtet, den niemand anders betreten darf. Wenn sich ein Spieler dieser Zone nähert, wird das unmittelbar mit der Gelben Karte geahndet. Ein Trainer wird auf die Tribüne geschickt, falls er in die Nähe des Bildschirms kommt.

Kritiker befürchten, dass die Unterbrechungen den Spielfluss nehmen. Hier sagt der Verband klar, dass die Unterbrechungen maximal 20 Sekunden dauern sollen. Der Videoschiedsrichter betrachtet alle Tore, Elfmeterentscheidungen, alle Roten Karten und Zwischenfälle, bei denen Spieler des Feldes verwiesen werden.

Der nächste Schritt ist aber zunächst einmal nur auf 48 Spiele beschränkt. Welche Spiele es genau sein werden, steht noch nicht fest, da auch der Spielplan für die kommende Saison noch nicht festgelegt worden ist. Fest steht nur, dass jeder Verein sechs Mal von einem Videoschiedsrichter beobachtet wird. Bei drei Heim- und drei Auswärtspartien wird ganz genau hingeschaut.

Ziel ist es, das System bis zur Saison 2018/2019 bei jedem Spiel in der 1. Division A einzuführen, um so die Fehlentscheidungen zu minimieren.

Christophe Ramjoie - Illustrationsbild: John Thys/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-