Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Eupen: Prozessauftakt Tötungsdelikt Deidenberg

12.05.201613:4012.05.2016 - 16:40

In Eupen wird am Donnerstag zum ersten Mal in der Justizgeschichte des Landes ein Tötungsdelikt verhandelt. Die Premiere erfolgt im Zuge der Neuordnung der Geschworenengerichte, bzw. der schrittweisen Abschaffung der Assisenhöfe.

Der Fall, der vor dem Eupener Strafgericht verhandelt wird, betrifft ein Tötungsdelikt, das sich vor gut einem Jahr in Deidenberg ereignet hatte.

Ein 44-jähriger Deutscher war damals durch einen Messerstich ums Leben gekommen. Der Tatverdächtige, ein inzwischen 55-jähriger Österreicher, erneuerte vor Gericht seine Aussage, sich an nichts mehr erinnern zu können.

Zum Tatzeitpunkt befand sich der Tatverdächtige mit der Freundin des Opfers in der Wohnung. Sie standen unter Alkoholeinfluss. Die Staatsanwaltschaft klagt ihn wegen vorsätzlichen Totschlags an. Vor Gericht sollen rund ein Dutzend Zeugen angehört werden.

Das Gericht versuchte am Donnerstag zu klären, in welchem Verhältnis Täter und Opfer zueinander standen, was sich genau zugetragen hat und ob der stark alkoholkranke Täter wusste, was er tat.

Die aufgerufenen Zeugen boten keine große Hilfe, diese Fragen zu klären. Unbestritten ist die Tatsache, dass der Täter zuletzt starke Rückfälle hatte, nach periodischer Trockenheit.

Der Todesstoß wurde mit einem Steakmesser begangen. Die Klinge durchbohrte das Brustbein und führte in der Herzgegend zu Blutverlust bei gleichzeitigen inneren Blutungen.

Der Täter gab an, sich an nichts zu erinnern, die beiden Gerichtspsychiater sehen darin einen Schutzmechanismus. Sie  schließen ein Teilbewusstsein und eine Teilhandlungsfähigkeit nicht aus, angesichts seiner Persönlichkeitsstörung, aber auch weil er nach der Tat erklärte, "Was hab ich da gemacht!"

Die Staatsanwaltschaft sieht im Vorsatzvorwurf bestätigt und fordert sieben Jahre Haft und 3000 Euro Geldstrafe.

Die Urteilsverkündung findet am 13. Juni statt.

b/rkr/fs - Bild: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-