Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gedächtniskünstler Gerd Brüls: "Die Technik kann jeder lernen"

21.04.201616:42
Gedächtniskünstler Gerd Brüls bei BRF1 (Archivbild: BRF)
Gedächtniskünstler Gerd Brüls bei BRF1 (Archivbild: BRF)

Anfang des Monats traf sich die Elite des europäischen Gedächtnissports zu den norddeutschen Gedächtnismeisterschaften in Lübeck. Mit dabei ein Belgier: Gerd Brüls. Er berichtet von seinen Erfahrungen - und erklärt, wie Gedächtnissport im Alltag helfen kann.

Der Ostbelgier Gerd Brüls war Anfang April als einziger Vertreter Belgiens bei der norddeutschen Gedächtnismeisterschaft in Lübeck. "So etwas gibt es tatsächlich. Dort treffen sich Menschen, die alle gerne Gedächtnissport betreiben, und messen sich in einer Art Zehnkampf", erklärt Brüls, eigentlich bekannt als Bezirksleiter der Ländlichen Gilden, in der Sendung Brasserie auf BRF1. Sechs Nationen waren dabei, neben Belgien und Deutschland auch Norwegen, Dänemark, die Niederlande und die Philippinen.

"Ich bin Zwölfter von 13 Teilnehmern geworden. Das hört sich jetzt nicht so toll an - aber man kann es mit einem Marathon vergleichen. Wenn ein Breitensportler einen Marathon mitläuft, dann wird der auch nicht gefragt: Wievielter bist du geworden?" Beim Gedächtnissport kommt es auf die Punktezahl an. "Da habe ich eine neue persönliche Bestleistung erzielt. Außerdem sind die deutschen Wettkämpfe immer unter den bestbesetzten, weil die Deutschen ganz vorne sind, wie die Schweden, Amerikaner und Chinesen."

"Das sind ganz lustige Disziplinen. Einmal gibt es die Zahlen, sowohl Marathon als auch Sprint. Also 15 Minuten oder fünf Minuten Zahlen merken - so viele wie möglich. Es gibt aber auch Binärzahlen - eine beliebige Reihenfolge von 0 und 1 - oder Dinge, die vielleicht für den Alltag ganz interessant sind: Namen, Gesichter, Begriffe, Texte oder Daten. Es gibt auch abstrakte Bilder wie zum Beispiel Tintenkleckse."

Spielkarten und die Einkaufsliste

"Die interessanteste und spannendste Disziplin sind aber die Spielkarten, weil das auch sehr zuschauerfreundlich ist. Da kann jeder etwas mit anfangen." Der Beste der Marathon-Disziplin schafft es, sich innerhalb von zehn Minuten 400 Spielkarten zu merken. "Im Sprint liegt der Weltrekord bei 20,44 Sekunden, um sich 52 Karten in der richtigen Reihenfolge merken zu können. Und das ist natürlich auch für Zuschauer sehr spannend."

"Es ist keine Elitesportart oder etwas für besonders intelligente Leute. Es ist eine Technik, die eigentlich jeder lernen kann. Jeder, der ein gesundes Gehirn hat, kann diese Technik erlernen", sagt Brüls, der auch Seminare gibt.

Das Gedächtnis zu trainieren, kann auch im Alltag ganz nützlich sein. Zum Beispiel kann man sich seine Einkaufsliste besser einprägen, indem man sich Geschichten dazu ausdenkt und sich die Dinge in einem merkwürdigen Kontext vorstellt. Wenn man sich die Reihenfolge merken will, ist die Routen-Methode geeignet.

In der Brasserie erklärt Gerd Brüls, wie das funktioniert. Außerdem gibt er Tipps, wie man sich Namen besser merken kann.

jp/km - Bild: BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-