Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Euregio Maas-Rhein: Neue Vorsitzende - Bilanz und Pläne

15.04.201616:30
Übergabe des Vorsitzes der Euregio Maas-Rhein: Karl-Heinz Lambertz, Martin Schulz, Gisela Walsken und Oliver Paasch (vlnr)
Übergabe des Vorsitzes der Euregio Maas-Rhein: Karl-Heinz Lambertz, Martin Schulz, Gisela Walsken und Oliver Paasch (vlnr)

Die Deutschsprachige Gemeinschaft hat ihren Vorsitz an der Spitze der Euregio-Maas-Rhein abgegeben. Die neue Vorsitzende Gisela Walsken möchte vor allem die Sichtbarkeit der EMR nach außen verbessern.

In Aachen wurde am Freitag bei einem Festakt der Vorsitz der Euregio-Maas-Rhein gewechselt. DG-Ministerpräsident Oliver Paasch übergab das Amt an die Regierungspräsidentin der Bezirksregierung Köln, Gisela Walsken, die das Amt für die Regio Aachen annimmt. Der Vorsitz wird alle drei Jahre turnusmäßig gewechselt.

Paasch nannte die Euregio einen "Pionier der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit". Die Euregio habe während seines Vorsitzes den Arbeitsmarkt grenzüberschreitend offener gemacht. Und egal wo man einen Autounfall in der Euregio habe, die nächstgelegenen Rettungskräfte würden ausrücken.

Die neue Vorsitzende Walsken dankte für die gute Vorarbeit Paaschs und will seine Schwerpunkte weiter verfolgen. Die Sichtbarkeit der EMR nach außen soll verbessert werden. Außerdem wünscht sie sich mehr Möglichkeiten in Schulen und Berufskollegs, die jeweiligen Nachbarsprachen zu erlernen.

Martin Schulz, Präsident des Europaparlaments, nannte die EMR eine Keimzelle des europäischen Integrationsgedanken und wünschte sich, dass das "Erbe" Europas verbessert und weitergegeben wird. Wieder Grenzen zu schaffen statt abzubauen hätte unmittelbaren Einfluss auf die Lebensqualität der Bürger in der Euregio.

Text und Bild: Talea Kreienbrock/BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-