Manuela Lentzen ist die erste Anlaufstelle für Patienten der Diätklinik. In einem Erstgespräch macht sie eine ausführliche Anamnese, fragt nach der Krankengeschichte und akuten Beschwerden, bevor der Patient zu weiteren Untersuchungen an den Internisten und den Kardiologen verwiesen wird. Die gelernte Krankenpflegerin macht erste Voruntersuchungen und erfasst die wichtigsten Eckdaten über den Gesundheitszustand des Patienten. Viele übergewichtige oder fettleibige Patienten haben schon eine Reihe von gesundheitlichen Problemen, wenn sie zur Diätklinik kommen: "Viele haben Schmerzen, Atemprobleme, Schlafprobleme, Schnarchen", erklärt die Koordinatorin der Diätklinik.
Ein multidisziplinäres Team aus Ärzten, Diätassistentin, Psychologinnen und Kinesitherapeuten arbeitet in der Diätklinik Hand in Hand. Chefarzt Dr. Davide Diana ist der Initiator des neuen Angebots, mit dem er bereits in anderen Krankenhäusern Erfahrungen gemacht hat. Ihm ist der ganzheitliche Ansatz wichtig. "Es geht natürlich nicht nur um Kosmetik. Wir wollen vielmehr die Lebensqualität des Patienten dauerhaft verbessern, Krankheiten erkennen, um die Lebenszeit des Patienten zu verlängern. Es geht also um eine globale Sicht auf die Patienten, nicht nur fettleibige, sondern alle übergewichtigen Patienten. Wir wollen rechtzeitig vorbeugen und einen chirurgischen Eingriff vermeiden, der das letzte Mittel sein sollte", so Dr. Davide Diana.
Die Diätklinik setzt auf Prävention. Der Kardiologe Dr. Pascal Kajingu stellt jedoch fest, dass viele übergewichtige Patienten, die zu ihm kommen, bereits Pathologien aufweisen: "Übergewicht verursacht viele Probleme: Diabetes, Bluthochdruck, und wenn diese nicht behandelt werden, kommen Gefäßerkrankungen hinzu, Herzinfarkt. Übergewicht ist ein großer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen", erklärt Dr. Pascal Kajingu.
Eine dauerhafte Veränderung des Ernährungs- und Lebensstils ist das Ziel des Programms der Diätklinik. Dreh- und Angelpunkt ist die Diätassistentin. Asmara Epskamp versteht sich als persönlicher Coach des Patienten. Sie begleitet die Patienten während der Gewichtsreduktion, zu der auch ein Sportprogramm gehört: "Ich mache einen individuellen Ernährungsplan und nehme Rücksicht auf die Essgewohnheiten", so die Diätassistentin.
Die Rundumbetreuung von übergewichtigen und fettleibigen Menschen ist in den Augen der Mediziner ein gute und wichtige Investition: "Das ist eine Investition in die Zukunft, um die medizinischen Kosten zu senken. Die Fettleibigkeit ist eine Geißel, man spricht schon von einer Epidemie. Das kostet die Gesellschaft sehr viel Geld. Wir nähern uns schon amerikanischen Verhältnissen. Dort sind fast 30 Prozent der Bevölkerung fettleibig. In Europa waren es bislang zehn bis 15 Prozent. Doch die Kurve steigt nach oben. Das hat schwere Folgen für die Volksgesundheit", sagt Dr. Davide Diana.
Die Diätklinik in St. Vith ist montags ganztägig und mittwochs vormittags geöffnet. Termine gibt es nach Absprache.
Michaela Brück