Er spielte Schlagzeug bei den Lütticher Philharmonikern und auch als Gast an der Oper, dann war er zwei Jahre Geschäftsführer des Ostbelgienfestivals. Auf Kelmiser Ebene will er im Rahmen einer Bürgerinitiative aktiv werden, zusammen mit drei Mitstreitern, einem Wetterexperten, einem Sozialarbeiter, und einem Studenten der Wirtschaftswissnschaften in Aachen, sowie einer Mitstreiterin, Sandrine Bindels. Auch sie arbeitet im Kabinett eines ProDG-Ministers, Harald Mollers.
Die Struktur der "Initiative Kelmis-La Calamine" ist noch nicht klar erkennbar, Hilligsmann betont die Offenheit. Zur Zielsetzung der Initiative und dazu, wie sie sich "in die politische Landschaft einreiht", sagt er, man sei eine " freie, ungebundene Bürgerinitiative für die Gemeinde Kelmis", die sich keine Parteizugehörigkeit geben möchte, und die in einem ersten Zeitraum nicht an rein politische Ziele denke sondern daran, konkrete Dinge für die Gemeinde Kelmis zu tun und anzuregen. Der Name sei bewusst zweisprachig gewählt worden.
Man habe sich zum Ziel gesetzt, mit konkreten Initiativen "Nadelstiche zu setzen" die er als positive Anreize verstanden wissen will.
Ein so verstandener Nadelstich stehe bereits fest, den Blick zu lenken auf die wachsende Rolle der RWTH für Kelmis, Ostbelgien und die gesamte Euregio. Dies angesichts der Ausbaus des Campus. Eine große Chance, so Hilligsmann. Doch zuvor biete ein Frühlingsfest im Café Patronage am 22. April die Gelegenheit zum Kennenlernen.
Alle Informationen gibt es unter initiative-kelmis.be.
Frederik Schunck